Das sanfte Gesicht des Islam

Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide stellt in seinem Buch „Islam ist Barmherzigkeit" seine Vision von einem modernen, aufgeklärten Islam vor und liefert dabei eine faszinierende Koran-Exegese.

Eine humanistische Religion, die von Gottesliebe und Freiheit geprägt ist: Das ist nicht gerade das Bild, das sich als Erstes zum Stichwort Islam aufdrängt. Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide, Professor für islamische Religionspädagogik an der Universität Münster, stellt in seinem Buch „Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion“ einen möglichen „anderen“ Islam vor: fern von Bildern fundamentalistischer Terrorgruppen und Hasspredigern, von Gewalt, und Unterdrückung, wie sie seit Jahrzehnten durch die Medien geistern.

Mouhanad Khorchide

dapd/Caroline Seidel

Mouhanad Khorchide

Khorchide, der 2009 in Soziologie über islamische Religionslehrer in Wien promovierte, war Imam in einer Moschee in Wien und arbeitete auch als Religionslehrer. Per Fernstudium machte er seinen Abschluss in islamischer Theologie in Beirut. Geprägt von einem liberalen Elternhaus auf der einen – Khorchides Vater besuchte eine christliche Schule in Beirut, seine Mutter studierte – und einer Schulzeit im äußerst restriktiven Saudi-Arabien auf der anderen Seite, sieht Khorchide in der landläufigen Exegese des Korans ein grundsätzliches Problem: die buchstabengetreue Auslegung.

Koran nicht zu wörtlich nehmen

Khorchide liest den Koran als ein Buch, das aus dem siebenten Jahrhundert stammt. Dass die Gebote aus diesem Text nicht mehr wörtlich ins heutige Leben übertragen werden können, ist die Grundvoraussetzung für eine humanistische Koran-Exegese, wie Khorchide sie mit einiger Selbstverständlichkeit vornimmt. Wie man den heiligen Text der Muslime heute lesen und die Gebote Allahs sinnvoll befolgen kann, dafür gibt der Theologe viele Beispiele. Dabei blieben die Kernbotschaften des Propheten Mohammed erhalten, wie Khorchide deutlich festhält.

Als ein Beispiel für die Koran-Auslegung aus einer historischen Perspektive heraus ist etwa die Stellung der Frau beziehungsweise deren Erbberechtigung: Khorchide stützt sich auf eine Quelle aus dem 14. Jahrhundert, die verlangt, Mohammeds Idee, einer Tochter die Hälfte dessen als Erbe zu geben, wie ein Sohn erhält, zu „verschweigen“. Diese sei, so Khorchide, ein sehr progressiver Schritt gewesen, da Töchter in der frühmuslimischen Stammesgesellschaft gar nicht erbberechtigt gewesen seien.

Mohammed fortschrittlich in Frauenfragen

Daraus und aus anderen Stellen des Korans leitet der Theologe ab, dass Mohammed, gemessen an den Gepflogenheiten seiner Zeit, in dieser Frage so fortschrittlich agiert habe, wie es damals eben möglich gewesen sei. Denkt man den Gedanken des historischen Kontexts weiter, ist die völlige Gleichberechtigung der (muslimischen) Frau in greifbare Nähe gerückt - zumindest theoretisch.

Im Mittelpunkt von Khorchides Argumentation steht die Barmherzigkeit Gottes und die zahlreichen Beweise dafür, wie sie der Koran anführt. Mit seinem Buch möchte der Autor eine „Theologie der Barmherzigkeit als Alternative zu einer in der islamischen Welt sehr verbreiteten Theologie des Gehorsams und der Angst“ auf eine auch für Laien leicht verständliche Art darlegen. Das gelingt ihm gut: Mit vielen Belegen und Quellenangaben argumentiert Khorchide leidenschaftlich und überzeugend. Ein Buch, das Standards setzt und das man ruhig als revolutionär bezeichnen kann.

Johanna Grillmayer, religion.ORF.at

Mouhanad Khorchide: Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion. Herder, 220 Seiten, 19,60 Euro

  • Buch: Philosophische Impulse in Zeiten von Corona
    Sechzehn fiktive Gespräche gewähren Einblick in die Gedankenwelt des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak während des Corona-bedingten Lockdowns. Ein Buch über Umbrüche, Freiheiten und Verantwortungen.
  • Film: Ein Ex-Häftling als Priester
    Ein Ex-Häftling gibt sich in einem Dorf als Priester aus und kommt mit seinem ungewöhnlichen Stil gut an. Der Film „Corpus Christi“ des polnischen Regisseurs Jan Komasa, der am Freitag in die österreichischen Kinos kommt, beruht auf einer wahren Begebenheit.
  • Buch über Kaiser Franz Joseph als Pilger nach Jerusalem
    Kaiser Franz Joseph I., dem Gründervater des Österreichischen Hospizes, widmet dessen aktueller Rektor Markus Bugnyar ein Buch. Unter dem Titel „Reise nach Jerusalem“ beleuchtet der österreichische Priester den Kaiser als Pilger.
  • Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
    Ein im Oktober startender Lehrgang befasst sich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich mit der Suche nach einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“.
  • Jubiläumsausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum
    Mit einer doppelten Jubiläumsausstellung hat das Diözesanmuseum Eisenstadt nach der Pause wegen des Coronavirus wieder geöffnet: Mit einer neuen Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland.
  • Lizz Görgl unterstützt Gottesdienstbehelf mit Lied
    „Zu mir“ - so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist, und dieses Lied zum jetzt erschienen Gottesdienstbehelf der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat.
  • Die Macht des Leidens in der Kunst
    Mit Verzögerung ist die Jahresausstellung des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg gestartet. Die Schau „Was leid tut“ zeigt, wie machtvoll das Bild des Leidens die (christliche) Kunst seit Jahrhunderten durchdringt.
  • Jan Assmann spricht über „Religion und Fiktion“
    Der deutsche Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (81) wird im Herbst einer der namhaften Vortragenden beim diesjährigen „Philosophicum Lech“ von 23. bis 27. September sein.
  • NÖ: Stift Altenburg feiert verzögerten Saisonbeginn
    Vom Frühling bis in den Herbst öffnet das Benediktinerstift Altenburg bei Horn in Niederösterreich gewöhnlich seine barocken Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Im Coronavirus-Jahr 2020 startet die Saison mit Verspätung.
  • Stift Kremsmünster zeigt „50 Jahre Mission in Brasilien“
    „50 Jahre Mission in Brasilien“: Auf den Zeitraum 1970 bis 2020 blickt eine Sonderausstellung im oberösterreichischen Stift Kremsmünster zurück, die sich mit der Mission von Benediktinerpatres und Schwestern in der brasilianischen Diözese Barreiras beschäftigt.