Wege aus dem Reformstau

„Päpste im derzeitigen Sinn“ wird es künftig nicht mehr geben. Das schreibt der Theologe Wolfgang Bergmann in „Die letzten Päpste“. Aus seiner Sicht vollzieht das Papsttum einen Paradigmenwechsel. Das Priestertum der Frau etwa sei „eine Frage der Würde“.

Allfällige Fragen, die der Titel aufwerfen könnte, beantwortet der Autor, katholischer Theologe, Ex-Pressesprecher der Caritas, Ex-Kommunikationsdirektor der Erzdiözese Wien und heute im Vorstand der Standard Medien AG, gleich im Vorwort: „Päpste im derzeitigen Sinn“ werde es künftig nicht mehr geben.

Der „letzte Monarch“ der römisch-katholischen Kirche sei wohl Papst Benedikt XVI. gewesen, Franziskus („der Mystiker mit Potenzial“) habe – wie schon Johannes Paul II. und in Ansätzen auch Benedikt – zum Nachdenken über das Amt aufgefordert, das eine „ökumenisch anerkannte Form“ finden möge. Und auch wenn Konkretes in diese Richtung noch nicht sichtbar geworden sei: „Das Papsttum vollzieht gerade einen fundamentalen Paradigmenwechsel.“

Priestertum der Frau

Aber Bergmann nimmt nicht nur das päpstliche Amtsverständnis in den Blick, sondern erörtert an Beispielen „Entwicklungslinien, denen sich die Kirche nicht entziehen wird können“.

Buchcover von Wolfgang Bergmanns "Die letzten Päpste"

Czernin Verlag

Buchhinweis

Wolfgang Bergmann: Die letzten Päpste. Ein theologischer Neustart für die Kirche. Czernin Verlag, 136 Seiten, 19,90 Euro

Das Priestertum der Frau sei „eine Frage der Würde“, der priesterliche Pflichtzölibat stelle „Willkür vor Menschlichkeit“ und sei – durch zahlreiche Ausnahmeregelungen, etwa für verheiratete anglikanische Priester, die zur römisch-katholischen Kirche wechseln – de facto ohnehin bereits abgeschafft.

Eine „Entmächtigung der Hierarchie“ sei überfällig: „Es ist eine Ironie der Geschichte, dass Jesus, der gegen die damalige priesterliche Hierarchie auftrat, in der Folge von einer neuen Priesterkaste monopolisiert wurde.“

Theologischer Neustart

Hoffnungen setzt Wolfgang Bergmann in einen „theologischen Neustart“, der mit einem „Zurück zu einer einfachen Theologie“ untrennbar verbunden sei: „Ein Gott, der Theologen braucht, hat möglicherweise ein Kommunikationsproblem“, formuliert der Autor pointiert. Und bricht dann doch eine Lanze für eine „redliche Theologie“, der es möglich gemacht werden müsse, als „kritisches Gegenüber zur kirchlichen Praxis“ wissenschaftlich frei zu arbeiten.

Wege zu Gott gibt es „so viele, wie es Menschen gibt“, zitiert Bergmann im Schlussteil des Buches einen beinahe in Vergessenheit geratenen Satz des frühen Joseph Ratzinger, später Papst Benedikt XVI. Die Analysen des Autors sind pointiert, seine Schlussfolgerungen vom Optimismus eines kritisch-gläubigen und hoffenden Katholiken geprägt.

religion.ORF.at

  • Buch: Philosophische Impulse in Zeiten von Corona
    Sechzehn fiktive Gespräche gewähren Einblick in die Gedankenwelt des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak während des Corona-bedingten Lockdowns. Ein Buch über Umbrüche, Freiheiten und Verantwortungen.
  • Film: Ein Ex-Häftling als Priester
    Ein Ex-Häftling gibt sich in einem Dorf als Priester aus und kommt mit seinem ungewöhnlichen Stil gut an. Der Film „Corpus Christi“ des polnischen Regisseurs Jan Komasa, der am Freitag in die österreichischen Kinos kommt, beruht auf einer wahren Begebenheit.
  • Buch über Kaiser Franz Joseph als Pilger nach Jerusalem
    Kaiser Franz Joseph I., dem Gründervater des Österreichischen Hospizes, widmet dessen aktueller Rektor Markus Bugnyar ein Buch. Unter dem Titel „Reise nach Jerusalem“ beleuchtet der österreichische Priester den Kaiser als Pilger.
  • Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
    Ein im Oktober startender Lehrgang befasst sich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich mit der Suche nach einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“.
  • Jubiläumsausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum
    Mit einer doppelten Jubiläumsausstellung hat das Diözesanmuseum Eisenstadt nach der Pause wegen des Coronavirus wieder geöffnet: Mit einer neuen Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland.
  • Lizz Görgl unterstützt Gottesdienstbehelf mit Lied
    „Zu mir“ - so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist, und dieses Lied zum jetzt erschienen Gottesdienstbehelf der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat.
  • Die Macht des Leidens in der Kunst
    Mit Verzögerung ist die Jahresausstellung des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg gestartet. Die Schau „Was leid tut“ zeigt, wie machtvoll das Bild des Leidens die (christliche) Kunst seit Jahrhunderten durchdringt.
  • Jan Assmann spricht über „Religion und Fiktion“
    Der deutsche Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (81) wird im Herbst einer der namhaften Vortragenden beim diesjährigen „Philosophicum Lech“ von 23. bis 27. September sein.
  • NÖ: Stift Altenburg feiert verzögerten Saisonbeginn
    Vom Frühling bis in den Herbst öffnet das Benediktinerstift Altenburg bei Horn in Niederösterreich gewöhnlich seine barocken Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Im Coronavirus-Jahr 2020 startet die Saison mit Verspätung.
  • Stift Kremsmünster zeigt „50 Jahre Mission in Brasilien“
    „50 Jahre Mission in Brasilien“: Auf den Zeitraum 1970 bis 2020 blickt eine Sonderausstellung im oberösterreichischen Stift Kremsmünster zurück, die sich mit der Mission von Benediktinerpatres und Schwestern in der brasilianischen Diözese Barreiras beschäftigt.