Briefmarke mit bärtiger Volksheiliger zum Song Contest

„Rechtzeitig zum Eurovision Song Contest“ hat das Diözesanmuseum Graz „auf vielfachen Wunsch seiner Besucher“ die Darstellung der Volksheiligen Kümmernis als Postkarte und Briefmarke herausgebracht.

Die personalisierte Sondermarke mit dem Frankierwert von 0,68 Euro zeigt die legendenumrankte bärtige Frau, die auch als Wilgefortis bekannt ist, am Kreuz. Sie wurde jedoch weder heiliggesprochen noch auf andere Weise von der Kirche offiziell als Heilige anerkannt.

Briefmarke des Diözesanmuseums Graz mit dem Bild der Heiligen Kümmernis

Archiv Diözesanmuseum Graz

Briefmarke des Diözesanmuseums Graz mit dem Bild der Heiligen Kümmernis

Die Legende - so heißt es in einer Aussendung des Diözesanmuseums - berichtet von der Kümmernis als Prinzessin in Süditalien, die sich zum Christentum bekehrte und dann der Heirat entzog, indem sie durch einen Bart „entstellt“ wurde. Der erboste Vater ließ sie daraufhin ans Kreuz schlagen, von dem herab Kümmernis noch drei Tage gepredigt und viele Menschen zum Christentum bekehrt haben soll.

Nur Jesus mit langem Gewand?

In Wahrheit ist das Bild aus einem kulturellen Missverständnis heraus entstanden, indem nämlich in Südeuropa Jesus Christus am Kreuz mit einem langen Prunkgewand dargestellt wurde, stellt das Museum klar. In nördlicher gelegenen Ländern missverstanden, weil unbekannt, sei daraus die Legende der Hl. Kümmernis entstanden und habe für Irritation, Neugier und Diskussion gesorgt.

Für Kulturwissenschaftler besonders spannend sei, „dass dieses Phänomen nach Hunderten von Jahren mit Tom Neuwirth als Conchita Wurst immer noch oder wieder funktioniert und zu einer neuen Erfolgsgeschichte werden kann“. Für das Diözesanmuseum Graz sei das ein weiterer Grund gewesen, seine weithin bekannte Kümmernis-Darstellung „als Botschafterin für kulturellen Dialog“ in Form einer Briefmarke um die Welt zu schicken.

Die Sondermarke „Hl. Kümmernis“ ist im Diözesanmuseum Graz in begrenzter Auflage zum Preis von Euro 1,90 pro Stück zu beziehen „und wird mit Sicherheit ein beliebtes Sammlerstück“.

religion.ORF.at/KAP

Mehr dazu:

Link: