Antworten auf Vorurteile

Mit dem Buch „Gegen Vorurteile“ soll mit gängigen Vorurteilen aufgeräumt werden. Das Buch bietet sachliches, fundiertes Rüstzeug, um auf unqualifizierte Äußerungen reagieren zu können.

Wenn jemand Flüchtlingen mit Abneigung begegnet, dann ist das vielfach nicht auf persönliche schlechte Erfahrungen zurück zu führen, sondern auf Vorurteile. „Gegen Vorurteile“ heißt ein Buch, das jüngst im Czernin-Verlag erschienen ist. Es sind die ganz normalen Stammtisch-Argumente, die die Autoren - die Journalistin Nina Horaczek und der Jurist Sebastian Wiese darin aufgreifen - und auf ihre Richtigkeit hin überprüfen.

Von Nazis, Islam und Sozialschmarotzern

Es geht zum Beispiel darum, dem Stereotyp vom per se kriegerischen Islam etwas entgegenzuhalten. Es gebe nicht EINEN Islam, es gebe „bloß das, was seine Gläubigen daraus machen“. Und das gelte auch für jede Religion - im Guten, wie im Schlechten, so das Buch. Der Umgang mit Flüchtlingen ist ein Thema, ebenso die Frage, ob Österreichs Sozialsystem tatsächlich von Ausländerinnen und Ausländern ausgenützt wird. Dazu heißt es in dem Buch:

Buchcover "Gegen Vorurteile"

Czernin Verlag

Nina Horaczek und Sebastian Wiese, „Gegen Vorurteile“, ISBN: 978-3-7076-0493-1

„Für Österreich hat der Wissenschaftler Friedrich Schneider das Phänomen Sozialbetrug eingehend untersucht. Er kommt zu überraschenden Ergebnissen: In Österreich betrug das durchschnittliche Ausmaß des Sozialbetrugs im Jahr 2012 etwa 1,1 Milliarden Euro (…)Allerdings sind die Täter zu zwei Dritteln Inländer. Sie kennen das österreichische Sozialsystem besser und wissen, wo etwas zu holen ist. Bei den ausländischen Sozialbetrügern in Österreich stehen die Deutschen ganz weit vorne, weil sie gegenüber anderen Ausländern einen Sprachvorteil haben und von ihrem Heimatland ein ähnliches System kennen.“

Schutz vor Vorurteilen

Klar formuliert, übersichtlich gestaltet, reich an Fakten - das Buch greift Verunglimpfungen und Gemeinplätze unterschiedlicher Art auf und hält ihnen etwas entgegen. Etwa Fragen wie: Nehmen uns Ausländer die Arbeitsplätze weg? Ist die EU undemokratisch? Ist das Kopftuch ein politisches Symbol? War unter den Nazis doch nicht alles schlecht?

Zu einem nicht unerheblichen Teil sind es religiöse Vorurteile, die hier entkräftet werden. Unaufgeregt und kompetent, mit ausführlichen Literaturangaben zum Weiterlesen. Das Buch richtet sich besonders an junge Menschen, die oft sprachlos gegenüber bestimmter Meinungen und Äußerungen seien, aber objektive Daten und Fakten nicht zur Hand hätten, heißt es im Klappentext. „Das vorliegende Handbuch soll für solche Situationen wappnen. Ob im Job, in der Schule, an der Uni, in der Familie oder im Bus: Mit guten Argumenten kann man sich und andere vor unqualifizierten Vorurteilen schützen“.

Brigitte Krautgartner/Nina Goldmann, religion.ORF.at

Link:

  • Buch: Philosophische Impulse in Zeiten von Corona
    Sechzehn fiktive Gespräche gewähren Einblick in die Gedankenwelt des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak während des Corona-bedingten Lockdowns. Ein Buch über Umbrüche, Freiheiten und Verantwortungen.
  • Film: Ein Ex-Häftling als Priester
    Ein Ex-Häftling gibt sich in einem Dorf als Priester aus und kommt mit seinem ungewöhnlichen Stil gut an. Der Film „Corpus Christi“ des polnischen Regisseurs Jan Komasa, der am Freitag in die österreichischen Kinos kommt, beruht auf einer wahren Begebenheit.
  • Buch über Kaiser Franz Joseph als Pilger nach Jerusalem
    Kaiser Franz Joseph I., dem Gründervater des Österreichischen Hospizes, widmet dessen aktueller Rektor Markus Bugnyar ein Buch. Unter dem Titel „Reise nach Jerusalem“ beleuchtet der österreichische Priester den Kaiser als Pilger.
  • Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
    Ein im Oktober startender Lehrgang befasst sich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich mit der Suche nach einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“.
  • Jubiläumsausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum
    Mit einer doppelten Jubiläumsausstellung hat das Diözesanmuseum Eisenstadt nach der Pause wegen des Coronavirus wieder geöffnet: Mit einer neuen Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland.
  • Lizz Görgl unterstützt Gottesdienstbehelf mit Lied
    „Zu mir“ - so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist, und dieses Lied zum jetzt erschienen Gottesdienstbehelf der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat.
  • Die Macht des Leidens in der Kunst
    Mit Verzögerung ist die Jahresausstellung des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg gestartet. Die Schau „Was leid tut“ zeigt, wie machtvoll das Bild des Leidens die (christliche) Kunst seit Jahrhunderten durchdringt.
  • Jan Assmann spricht über „Religion und Fiktion“
    Der deutsche Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (81) wird im Herbst einer der namhaften Vortragenden beim diesjährigen „Philosophicum Lech“ von 23. bis 27. September sein.
  • NÖ: Stift Altenburg feiert verzögerten Saisonbeginn
    Vom Frühling bis in den Herbst öffnet das Benediktinerstift Altenburg bei Horn in Niederösterreich gewöhnlich seine barocken Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Im Coronavirus-Jahr 2020 startet die Saison mit Verspätung.
  • Stift Kremsmünster zeigt „50 Jahre Mission in Brasilien“
    „50 Jahre Mission in Brasilien“: Auf den Zeitraum 1970 bis 2020 blickt eine Sonderausstellung im oberösterreichischen Stift Kremsmünster zurück, die sich mit der Mission von Benediktinerpatres und Schwestern in der brasilianischen Diözese Barreiras beschäftigt.