Legendenfigur „Golem“ im Jüdischen Museum Berlin

Retter oder Zerstörer? Das Jüdische Museum Berlin begibt sich von Freitag an in der Ausstellung „Golem“ auf die Spuren der jüdischen Legendenfigur.

In der mittelalterlichen Kabbala hat das mächtige mystische Wesen seine Wurzeln - vom Menschen aus Lehm oder Staub durch rituelle Beschwörung und hebräische Buchstabenkombinationen zum Leben erweckt. In der berühmten Legende um den Prager Rabbi Löw wird der Golem zunächst zum Helfer der Menschen.

Ausstellung "Golem" im Jüdischen Museum in Berlin

APA/AP/Michael Sohn

Ausstellung „Golem“ im Jüdischen Museum in Berlin

Geschöpf außer Kontrolle

In vielen Golem-Erzählungen gerate das Geschöpf dann aber außer Kontrolle und werde zur Bedrohung für den Menschen, der ihn geschaffen hat, so die Ausstellungsmacher. Der Golem-Mythos sei heute auch Metapher für moderne Entwicklungen in Forschung und Politik, die außer Kontrolle geraten und zur Bedrohung werden können.

Ausstellungshinweis

„Golem“ im Jüdischen Museum Berlin, 23. September bis 29. Jänner 2017

Seit Jahrhunderten inspiriert der Golem Künstler und Autoren. Mehr als 250 Ausstellungsstücke aus 600 Jahren - darunter Gemälde, Manuskripte, Kostüme und Installationen - erzählen von ihrer Auseinandersetzung mit der oft unheimlichen Figur.

Einen Schwerpunkt legt die Ausstellung auf die Werke zeitgenössischer Künstler unter anderem aus den USA, Israel, Tschechien und Deutschland. Im Eingangsbereich begrüßt den Besucher ein überlebensgroßer, leuchtender Golem ganz aus Lampen, geschaffen vom Prager Künstler Kristof Kintera.

Die Installation "Crisalidas" von Jorge Gil in der Ausstellung "Golem" im Jüdischen Museum in Berlin

APA/AP/Michael Sohn

Die Installation „Crisalidas“ von Jorge Gil in der Ausstellung „Golem“ im Jüdischen Museum in Berlin

Figuren, Plakate, PC-Spiele

Golem-Figuren aus Computerspielen sind ebenso zu sehen wie Skizzen, Ausschnitte und Plakate zu Paul Wegeners legendärem Stummfilm „Der Golem, wie er in die Welt kam“ (1920). Ausgestellt sind außerdem ein Schaltungsmodul des israelischen Großcomputers „Golem Aleph“ (1963) und Hugo Steiner-Prags Illustrationen zu Gustav Meyrinks Roman „Der Golem“ (1915).

Plastik "Golem" von Joshua Abrabanel

APA/AP/Michael Sohn

Plastik „Golem“ von Joshua Abrabanel

In gelben Plüsch gehüllt, gleichsam verpuppt, hängen „Golems“ in der Installation „Crisalidas“ („Schmetterlingspuppe“) von Jorge Gil von der Decke. Eine der Wortbedeutungen des hebräischen Wortes „Golem“ ist Puppe oder Larve, wie auf der Website des Jüdischen Museums zu lesen ist. Auch eine Baseballmütze mit der Aufschrift „Make America Great Again“ aus dem Wahlkampf von Donald Trump - einem „imaginierten Retter mit drohendem Kontrollverlust“, so die Kuratorin Martina Lüdicke - ist in einer Vitrine zu sehen.

religion.ORF.at/APA/dpa

Mehr dazu:

Link: