Theologin: Integration christliches „Kerngeschäft“

Integration gehört zum „Kerngeschäft“ der christlichen Kirchen: Dies betont die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak. Das „Katholische“ zeige sich im Einsatz für das Zusammenleben in Vielfalt, Gerechtigkeit und Frieden.

Die Pastoraltheologin äußerte sich in der neuesten Ausgabe des „Pro Oriente“-Magazins. Die Stiftung „Pro Oriente“ und der Universität Wien betreiben das Forschungsprojekt „Der Beitrag christlicher (Diaspora-) Gemeinden für den Integrationsprozess in Österreich“.

Dabei versuchten Menschen aus dem rumänisch-orthodoxen und serbisch-orthodoxen Bereich auf dem Hintergrund ihrer Erfahrungen gemeinsam mit Verantwortlichen aus Politik und Kirche jene Faktoren herauszuarbeiten, die die Integration fördern bzw. beeinträchtigen.

Pastoraltheoplogin Regina Polak

kathbild.at/Franz Josef Rupprecht

Pastoraltheologin Regina Polak

„Migranten überwiegend christlich“

Polak hält in ihrem Grundsatzartikel unmissverständlich fest: „Entgegen des medial wie politisch erzeugten Eindrucks sind die Migrantinnen und Migranten in Europa nicht überwiegend muslimisch, sondern christlich. Europaweit fungieren die Kirchen bei der Integration von Migrantinnen und Migranten seit Jahren als engagierte Akteure und vorbildhafte Pioniere“.

Den Diasporagemeinden aller Konfessionen komme große Bedeutung zu. Diese Gemeinden seien für viele Zuwanderer oft die erste Anlaufstelle. Polak: „Sie bieten eine Heimat in der Fremde.“ Oft hätten die Diasporagemeinden soziale Aufgaben zu übernehmen: Sie helfen beim Erlernen der Sprache, bei der Wohnungs- und Arbeitssuche, bei der Kinderbetreuung, sie ermöglichen soziale Kontakte, Freundschaften und Netzwerke.

Zivilgesellschaftliche Aufgaben für Gemeinden

Zudem hätten die Gemeinden zivilgesellschaftliche Aufgaben bei der Pflege interkultureller und interreligiöser Beziehungen. Nicht zuletzt begleiteten sie ihre Mitglieder in religiöser Hinsicht durch Liturgie und Seelsorge. Freilich gebe es auf dieser Ebene noch „Entwicklungsmöglichkeiten“, bemerkt die Pastoraltheologin: Eine zentrale Rolle komme gut ausgebildeten Priestern und Personen in leitender Funktion wie auch ihrer Theologie zu, „mit deren Hilfe die Gläubigen die neue Lebenssituation entsprechend deuten können“.

Kirchen internationales Vorbild

Im Bereich der Flüchtlingshilfe hätten die Kirchen eine internationale Vorbildrolle, betont Polak. Auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene leisteten kirchliche Einrichtungen herausragende Arbeit. Seit Jahrzehnten hätten diese Einrichtungen eine christlich motivierte Anwaltschaft für Migranten übernommen, unabhängig von deren religiöser Herkunft. Es gebe zahlreiche integrationspolitische Modelle - etwa der „Churches Commission for Migrants“, der „Konferenz Europäischer Kirchen“ (CEC) oder des Päpstlichen Rates für die Migranten-Seelsorge - „die in Österreich noch auf ihre Umsetzung warten“.

Zwei zentrale Aufgaben sieht die Wiener Theologieprofessorin für die Zukunft: Einerseits gebe die gesellschaftspolitische Entwicklung rund um Flucht und Migration - wie wachsender Hass gegenüber Migrantinnen und Migranten, stereotype Stigmatisierung „des“ Islam, Zunahme rechtspopulistischer Einstellungen, usw. - großen Anlass zur Sorge. Hier müssten sich die Kirchen zukünftig verstärkt auch politisch für Versöhnung und Frieden einsetzen und dabei auch den Ängsten und Sorgen der Mehrheitsgesellschaft pastorale Aufmerksamkeit schenken.

„Theologie der Migration“ gefordert

Andererseits brauche es auch eine „Theologie der Migration“. Die Heilige Schrift stelle dafür ebenso Möglichkeiten zur Verfügung wie die Traditionen der Kirchen. Die Basis müsse dabei eine „menschheitlich-universale“ Theologie bilden, Polak: „Gott will Gerechtigkeit und Frieden für alle Menschen, die Kirche steht im Dienst der Heilsgeschichte.“

religion.ORF.at/KAP

Mehr dazu:

Papst: Flüchtlingskrise größte Tragödie seit 1945
(religion.ORF.at/22.3.2017)

Links: