Fronleichnam und der Fleck auf dem Mond

Am 31. Mai feiert die katholische Kirche Fronleichnam, das „Hochfest des heiligsten Leibes und Blutes Christi“. Seinen Ursprung hat das Fest in der Vision einer Ordensfrau im Mittelalter, die einen Fleck auf dem Mond gesehen haben soll.

In Österreich und in mehr als einem Dutzend anderer Länder - darunter Portugal, Brasilien, Polen, Kroatien und mehrere deutsche Bundesländer - ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. Zu Fronleichnam bezeugen Katholiken ihren Glauben an die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. Deshalb wird als sichtbares Zeichen für den Glauben an die Gegenwart Christi das eucharistische Brot, die Hostie, in der Monstranz durch die Straßen getragen.

Die Kirche feiert die Einsetzung dieses für das Glaubensleben zentralen Sakraments und damit jener Gottesdienstform, in der Christus in den Gestalten von Brot und Wein gegenwärtig ist und in der Kommunion empfangen wird. Das Wort „Fronleichnam“ leitet sich vom mittelhochdeutschen „vron“ („Herr“) und „lichnam“ („Leib“) ab und bedeutet so viel wie „Lebendiger Leib des Herrn“.

Ursprung vor 750 Jahren

Das Fronleichnamsfest wird in der katholischen Kirche seit etwa 750 Jahren gefeiert. Der Ursprung des Festes liegt im heutigen Belgien: 1246 dekretierte der damalige Bischof von Lüttich, Robert de Thourotte, für seine Diözese das Fest und entwarf ein entsprechendes Messformular.

Die heilige Juliana von Lüttich (1690), Englebert Fisen (1655-1733),  Gemälde in der Kirche Sankt Katherine in Lüttich/Liege

Public Domain

Vision der Heiligen Juliana von Lüttich, Englebert Fisen (1690, Ausschnitt)

Eine Ordensfrau aus dem Augustinerorden, Juliana von Lüttich (Julienne de Cornillon), hatte den Bischof dazu inspiriert. Sie war als Vollwaise im Kloster erzogen worden und wurde später zur Priorin des Frauenteils des Ordens ernannt. Juliana hatte schon als junges Mädchen wiederholt eine Vision, um deren Deutung sie jahrelang rang: Sie sah den Vollmond mit einem dunklen Fleck.

Fleck als Symbol des fehlenden Fests

In ihren Visionen interpretierte die Mystikerin schließlich den Mond als Symbol für die Kirche und den Fleck als in ihrem Festkreis noch fehlendes Fest zu Ehren der heiligen Eucharistie.

Papst Urban IV., ehemaliger Erzdiakon in Lüttich, setzte 1264 das Fronleichnamsfest für die gesamte Kirche ein. 1317 bestimmte Papst Johannes XXII. den Donnerstag als Tag für Fronleichnam. Juliana von Lüttich beendete ihr Leben als Einsiedlerin - sie ließ sich einmauern - und wurde 1869 heilig gesprochen. Fronleichnam wird am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, also zehn Tage danach, gefeiert.

Deutliches Signal an Protestanten

Die erste Fronleichnamsprozession wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Köln gehalten, allgemein kam sie um das Jahr 1400 in Brauch. Nach der Reformation gewannen das Fest und die Prozession Bedeutung als antiprotestantische Demonstration: Damit wurde die Auffassung der katholischen Kirche, dass allein sie über die Eucharistie zu verfügen habe, unterstrichen.

Fronleichnam-Seeprozession am Donnerstag, 26. Mai 2005, in Hallstatt/OÖ mit Ortspfarrer Richard Czurylo

APA/Rubra

Prozession in Hallstatt, Oberösterreich: Der Priester trägt die Monstranz mit der konsekrierten Hostie vor sich her

Der Priester trägt bei der Prozession hoch erhoben die Monstranz, die Gemeinde geht hinterher. Dieses offensive Bekennen wurde nach dem Konzil von Trient (1545-1563), das sich vor allem der Reaktion auf die Reformation widmete, verstärkt - die Gegner der katholischen Eucharistielehre sollten dadurch in ihre Schranken gewiesen werden. Martin Luther mochte Fronleichnam nicht und hatte es als „eitle Abgötterei“ bezeichnet.

Nicht nur in Kirchenräumen sitzen

In den seit dem Mittelalter üblichen Prozessionen wird auch heute die konsekrierte (geweihte) Hostie in einem Schaugefäß, der Monstranz, mitgetragen. Durch die Umzüge komme zum Ausdruck, dass sich Glaube nicht nur „sitzend“ in Kirchenräumen vollzieht, sondern dass Christen „im Gehen“ sichtbar miteinander und mit Gott unterwegs sind, wird auf der Website der Erzdiözese Wien die Liturgieexpertin Manuela Priester zitiert.

Auch auf Kreuzwegen, Wallfahrten und an Bitttagen werde auf diese Weise deutlich gemacht und vorgelebt, dass Glaube und Leben zusammengehören: „Wir bleiben nicht im Kirchenraum, sondern gehen hinaus, in die Welt.“

„Stadtumgang“ durch die Wiener Innenstadt

Im Wiener Stephansdom zelebriert Kardinal Christoph Schönborn um 8.30 Uhr am Donnerstag das Pontifikalamt (eine von Bischof oder Abt geleitete Messfeier) zum Festtag. Die anschließende feierliche Prozession führt als traditioneller „Stadtumgang“ durch die Wiener Innenstadt, bei dem der Wiener Erzbischof an drei Stationen jeweils ein geistliches Wort an die Gläubigen richtet. Der Wiener „Stadtumgang“ hat seine Geburtsstunde schon im 14. Jahrhundert: 1363 rief Herzog Rudolf IV. erstmals zu einer öffentlichen Fronleichnamsprozession durch die Stadt auf.

In Salzburg fand bereits am Vorabend zu Fronleichnam, am Mittwoch, eine Pontifikalvesper mit Weihbischof Hans-Jörg Hofer statt. Tags darauf feiert Erzbischof Franz Lackner um 9.00 Uhr das Pontifikalamt im Dom, bevor es im Anschluss eine Prozession durch die Salzburger Altstadt gibt.

Fronleichnam-Seeprozession auf dem Hallstätter See

APA/Rubra

Seeprozession zu Fronleichnam auf dem Hallstätter See

Ähnliche Feiern sind am Donnerstag auch in anderen österreichischen Bischofskirchen geplant - etwa in Innsbruck, wo die Messfeier mit Bischof Hermann Glettler um 8.00 Uhr im Dom die „Landesprozession“ mit den Stationen Annasäule, Landhausplatz, Seniorenresidenz Veldidenapark und Basilika Wilten einleitet. In Klagenfurt führt Bischof Alois Schwarz - der ab Juli die Diözese St. Pölten leitet - zum letzten Mal die auf die Heilige Messe um 9.00 Uhr folgende Prozession vom Domplatz quer durch die Innenstadt zur Stadthauptpfarrkirche St. Egid an.

Eindrucksvolle Seeprozessionen im Salzkammergut

Zu den eindrucksvollsten Fronleichnamsprozessionen zählen jedes Jahr die Seeprozessionen in Oberösterreich. Sie können auf eine reiche Tradition zurückblicken. Die Prozession auf dem Hallstätter See, die auf unzähligen, mit Blumen und Kränzen geschmückten Booten abgehalten wird, wurde 1623 erstmals erwähnt.

Bereits um 6.00 Uhr Früh beginnen die örtlichen Fronleichnam-Schützen mit ihrem Teil der Prozession, traditionsgemäß wird jede volle Stunde ein Schuss von einer sogenannten Plätte, einem hölzernen Schiff, am See abgegeben. Auch heuer finden in Hallstatt und Traunkirchen wieder Prozessionen auf dem Wasser statt.

Alte Volksbräuche eingebunden

Auch in Kärnten findet das Fronleichnamsfest der Pfarre Millstatt heuer wieder auf dem See statt. Nach dem Festgottesdienst um 8.30 Uhr in der Stiftskirche geht der Weg zur Schiffsstation. Mit mehreren großen und kleinen Schiffen wird ab Millstatt eine Schiffsprozession nach Döbriach über Dellach und wieder zurück nach Millstatt durchgeführt.

Die Fronleichnamsprozessionen sind in der ganzen katholischen Welt - von Österreich bis Lateinamerika, von Polen bis ins indische Goa oder den indonesischen Gewürzinseln - mit farbenprächtigen populären Bräuchen verbunden. So sind bei vielen Prozessionen Blumengaben der Kinder zu sehen, dabei werden Blütenblätter auf den Prozessionsweg gestreut. In manchen Orten in Kärnten und in der Steiermark legen die Frauen früh am Morgen Blumenteppiche mit mosaikartigen Mustern, Sinnbildern und Sprüchen aus Blüten nieder.

gril, religion.ORF.at/KAP

Links: