Lexikon der Religionen:

Christi Himmelfahrt

Hochfest zum Gedächtnis an die Aufnahme Christi in den Himmel

Das Hochfest Christi Himmelfahrt wird 40 Tage nach Ostern begangen. Dabei feiern die Kirchen das Gedächtnis der Aufnahme Christi in den Himmel. Das Fest von Christi Himmelfahrt geht zurück auf die Apostelgeschichte und die dort berichtete Erfahrung der Jünger, dass Jesus Christus’ Sterben am Kreuz nicht den endgültigen Tod bedeute: „Den Aposteln erwies er sich nach seinem Leiden auch durch viele Beweise als lebendig, indem er ihnen während vierzig Tagen erschien und über das Reich Gottes redete.“ (Apg 1,3)

Eine der ältesten Darstellungen der Himmelfahrt als Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400, die sogenannte „Reidersche Tafel"

Public Domain

Eine der ältesten Darstellungen der Himmelfahrt als Elfenbeinrelief um 400, die „Reidersche Tafel“

Erwähnung im Lukas-Evangelium

Im Lukas-Evangelium wird außerdem von der direkten „Himmelfahrt“ Jesu berichtet, wenn es dort heißt: „Dann führte er sie hinaus in die Nähe von Betanien. Dort erhob er seine Hände und segnete sie. Und während er sie segnete, verließ er sie und wurde zum Himmel emporgehoben; sie aber fielen vor ihm nieder. Dann kehrten sie in großer Freude nach Jerusalem zurück.“ (Lk 24,50-52)

Kirchengeschichtlich lässt sich das Fest Christi Himmelfahrt bis ins 4. Jahrhundert zurückverfolgen. Bis dahin wurde es zusammen mit dem heute neun Tage später begangenen Pfingstfest gefeiert. Um 370 - vermutlich rund um das 1. Konzil von Nicäa - setzte sich der Brauch durch, entsprechend der Chronologie des Lukas den 40. Tag nach Ostern als eigenständiges Fest zu begehen, wodurch zur 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern eine gewisse Entsprechung hergestellt wurde. Auf Christi Himmelfahrt folgt schließlich eine neuntägige Vorbereitungszeit auf das Pfingstfest.

Besonderes Brauchtum in Kärnten

Traditionell werden die drei Tage vor Christi Himmelfahrt als sogenannte „Bitttage“ begangen. Ein ausgeprägtes Brauchtum kennt das Fest nicht, jedoch gibt es regional verschiedene Eigenarten wie etwa Prozessionen durch Felder oder Weinberge, bei denen für eine gute Ernte gebetet wird.

Ein besonderes Brauchtum pflegen indes einige Kärntner Pfarren. So wird dort das „Engele Auftanzen“ (auch „Engerle Aufziehen“ oder „Heiland Aufziehen“ genannt) zelebriert, bei dem es um eine Visualisierung der Himmelfahrt geht. Dazu wird, etwa in der Pfarre Zedlitzdorf, nach dem Evangelium eine hölzerne Christusstatue, begleitet von zwei Engeln mit brennenden Kerzen in den Händen, an einem dünnen Strick durch das „Heiliggeistloch“ auf den Kirchenspeicher gezogen. In anderen Pfarren schweben Engelsfiguren während des Gottesdienstes herab und heben eine Christusfigur in die Höhe.

Bedeutung der Zahl 40

Der Zahl 40 kommt innerhalb der Bibel eine besondere Bedeutung zu: 40 Tage dauerte die Sintflut, ebenso lang zog sich Jesus in die Wüste zurück; 40 Jahre dauerte die Wanderung des Volkes Israel durch die Wüste und 40 Tage war Mose auf dem Berg Sinai.

Auch innerhalb des österlichen Festkreises hat die Zahl 40 eine besondere Bedeutung. So beginnt mit dem Aschermittwoch die 40tägige Fastenzeit, die - abzüglich der Sonntage - mit Ostern endet.

Übersichtsartikel zum Christentum

Siehe dazu auch im ORF-Religionslexikon: