Lexikon der Religionen:

Säkularisierung

Enteignung der christlichen Kirchen sowie Verweltlichung

Der Entzug von Eigentumsrechten der Kirche durch den Staat wird „Säkularisation“ genannt und war schon im Mittelalter Gegenstand der Auseinandersetzungen zwischen Kirche und Staat, die in der Zeit der Reformation zunahmen.

Aufklärung förderte Enteignung der Kirche

Der englische König Heinrich VIII. löste nach seiner Trennung von Rom an die 1.000 Klöster und Stifte auf und kassierte deren Einkommen und Eigentum. Ähnliches geschah im Interesse der evangelischen Landesfürsten in Deutschland.

Die Aufklärung förderte die Enteignung der Kirche. Kaiser Joseph II. löste etwa 700 Klöster auf, sammelte aber einen Teil des Erlöses in einem Religionsfonds, aus dem bis zum Anschluss Österreichs an Deutschland 1938 Teile der kirchlichen Arbeit finanziert wurden. Die Französische Revolution ging ab 1790 in dieser Hinsicht besonders radikal vor.

Verweltlichung als Abkehr von Religion oder Kirche?

Heute wird unter „Säkularisierung“ jene Verweltlichung verstanden, die von der Kirchenkritik des 19. Jahrhunderts bis zu den Kirchenaustritten der Gegenwart führt. Der Begriff ist umstritten, sofern darunter eine Bewegung zur Abkehr von Religion überhaupt verstanden wird. Genauere Analysen zeigen, dass das Interesse an Religion weiterhin gegeben ist, sich aber von der Zugehörigkeit zu den herkömmlichen Großkirchen löst.

Religionsneutrale Staaten werden oft als „säkulare“ Staaten bezeichnet, was aber mit Säkularität als einem religionskritischen Kampfbegriff nichts zu tun hat. Deshalb muss zwischen Rechtsordnung und Weltanschauung unterschieden werden. Eine säkulare Weltanschauung sieht Religion als unvernünftig und als Instrument der Unterdrückung an. Eine säkulare Staatsform beruht hingegen auf der Achtung vor der Freiheit der Menschen, sich ohne Gewissenszwang für ihre Lebens- und Glaubensform entscheiden zu können, ohne dabei die Freiheit anderer zu verletzen. Achtung meint hier jene ethische Grundhaltung, die einem menschenwürdigen Dasein und einem gewaltfreien Zusammenleben dienen soll.

Übersichtsartikel zum Christentum

Siehe dazu auch im ORF-Religionslexikon:

ORF-TVthek-Medienarchiv Christentum: