Neue Orgel für die Lutherische Stadtkirche

Themen: „Jahrhunderte-Projekt“ in der Lutherischen Stadtkirche fertiggestellt; Buch über die Geschichte der Religionen; Neue Herausforderungen für Srajevo; Bibelessay von Josef Schultes

Die Orgel als Seelsorgerin – Ein neues Instrument für die Lutherische Stadtkirche

Es war ein Weg, der über zwei Jahre lang gedauert hat: von der Erkenntnis, dass die über 200 Jahre alte Orgel der Lutherischen Stadtkirche in Wien dringend renovierungsbedürftig ist, bis hin zur Fertigstellung des – wie Pfarrerin Ines Knoll es nennt – „Jahrhunderte-Projekts“, - denn wie schon ihre Vorgängerin soll auch die neue, mit einem besonderen instrumentalen Gustostück ausgestattete, Orgel viele Generationen lang ihren Dienst versehen.

Lebenskunst
Sonntag, 12.8.2018, 7.05 Uhr, Ö1

Wie die Gemeinde das kostspielige Projekt mitgetragen hat, wie die Orgel klingt und was sie für eine beinahe schon seelsorgliche Funktion ausübt, das hat Martin Gross in Erfahrung gebracht.

Die Ordnung des Himmels – Ein Buch über die Geschichte der Religionen

Jahreszeiten und Sternbilder zeigen sie an, religiöse Spezialistinnen und Spezialisten erforschen sie, heilige Schriften bilden sie ab und Rituale festigen sie: die Ordnung des Himmels. Mündlich oder schriftlich wird sie seit Jahrtausenden von Menschen weitergegeben. Religionen bieten den Rahmen für diese Welt- und Himmelsdeutungen. Die Geschichte der Religionen ist zugleich eine Geschichte der Menschheit. Sie handelt von mächtigen Reichen, politischen Umstürzen, Völkerwanderungen, charismatischen Figuren und Geistesblitzen.

Buchhinweis:
Bernhard Maier, „Die Ordnung des Himmels. Eine Geschichte der Religionen von der Steinzeit bis heute“, C.H. Beck Verlag

Ein Überblick über die Geschichte der Religionen zeigt Parallelen auf, lässt Knotenpunkte erkennen und menschliche Entwicklungen beobachten. Einen solchen Überblick - von der Steinzeit bis heute - hat Bernhard Maier, Professor für Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionswissenschaft an der Universität Tübingen geschrieben. Kerstin Tretina hat mit ihm über das Faszinosum Religion gesprochen.

Heilung alter Narben - Neue Herausforderungen in der multikulturellen Stadt Sarajevo

Fehlende Perspektiven zwingen viele junge Menschen in Bosnien-Herzegowina ihre Heimat zu verlassen, um im Ausland ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Interreligiöse Projekte versuchen dem gegenzusteuern, auch, indem sie die jungen Menschen unterschiedlicher Herkunft und religiöser Zugehörigkeit zu gemeinsamen Unternehmungen animieren.

Sarajevo kämpft bis heute mit den Narben aus dem Krieg in den 1990er Jahren. Die christlichen Konfessionen sind zu Minderheiten geworden, denn der Anteil der muslimischen Bevölkerung ist seither von 50 auf 80 Prozent angewachsen und stellt das Zusammenleben vor neue Herausforderungen. – Gestaltung: Brigitte Krautgartner

Bibelessay zu 1 Könige 19, 4 - 8: Ein Prophet im Burnout

Am 19. Sonntag im Kirchenjahr ist in den katholischen Messfeiern unter anderem ein Text über einen der großen Propheten des Ersten Testaments zu lesen: über Elija. Mächtige und auch grausame Taten soll er mit Gottes Hilfe vollbracht haben, aber später auch in eine tiefe Depression mit Todesgedanken versunken sein. Gedanken darüber vom niederösterreichischen Bibelwissenschaftler Josef Schultes.

Bibelessay zu 1 Könige 19, 4 – 8

Moderation: Martin Gross

Lebenskunst 12.8.2018 zum Nachhören:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Link:

Lutherische Stadtkirche Wien