Interreligiöses Theologengespräch in Buchform

Von 2007 bis 2010 hat sich eine Gruppe von mehreren christlichen und muslimischen Wissenschaftlern regelmäßig zu intensiven theologischen Gesprächen getroffen. Das Ergebnis liegt nun als Buch vor.

„Einen neuen Weg der Verständigung zwischen Christen und Muslimen geht dieses Buch“, heißt es auf dem Buchrücken von „Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie“. „Zentrale Inhalte und Lehren der jeweiligen Tradition werden von deren Vertretern selbst vorgestellt und erst dann in einem Dialog erörtert. So wird es möglich, das je Eigene in seiner Eigenart so wahrzunehmen, wie es von den Anderen vertreten wird.“

Buchcover "Christen und Muslime im Gespräch"

Gütersloher Verlagshaus

Buchhinweis:

Susanne Heine, Ömer Özsoy, Christoph Schwöbel, Abdullah Takim (Hrsg.): Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Gütersloher Verlagshaus, 384 Seiten, 30,90 Euro.

Evangelisch-sunnitischer Dialog

Die beiden Diskussionspole sind dabei - im bewussten Unterschied zu römisch-katholischen Publikationen zum Thema - der sunnitische Islam auf der einen und das evangelisch-lutherische Christentum auf der anderen Seite. Signifikante Unterschiede zu anderen Glaubensrichtungen innerhalb von Christentum und Islam würden allerdings berücksichtigt, heißt es im Vorwort.

Geleitet wurde das Projekt von der Wiener evangelischen Theologin Susanne Heine, die auch maßgeblich in die Zusammenfassung und Redaktion eingebunden war. Die Teilnehmer an den Diskussionsrunden legten jeweils im Vorfeld Texte zu den geplanten Themen vor, die - genauso wie die Protokolle der Gespräche - in die Endfassung eingeflossen sind. Dennoch erscheint das Buch als Text aus einem Guss und nicht wie eine Ansammlung von Einzeltexten.

Gesprächsprozess und -anstoß

Das Ergebnis ist ein Streifzug durch eine große Bandbreite an theologischen Themen, von „Urkunden des Glaubens: Bibel und Koran“ über „Offenbarung: Gott für die Menschen“ und Kapiteln über Jesus und Mohammed bis hin zu „Schattenseiten: Gewalt und Krieg“. Obwohl hier Wissenschaftler am Werk sind, ist dieses Buch keine wissenschaftliche Publikation im eigentlichen Sinne - es gibt keine Fußnoten und es wird kaum Vorwissen vorausgesetzt. Es handelt sich tatsächlich um die Wiedergabe eines Gesprächsprozesses, die wiederum selbst als Gesprächsanstoß gedacht ist.

Im Vorwort bezeichnen es die Herausgebenden nämlich als ihr Ziel, mit dem Buch einen Beitrag zum interreligiösen Dialog zu leisten. „Die Zukunft eines Zusammenlebens von Christen und Muslimen, von Musliminnen und Christinnen bedarf als Basis einer Kultur des Gesprächs, das dann selbst für die beiden Seiten zu einer wichtigen Gemeinsamkeit wird. Die Herausgeber wünschen sich, damit einen Anstoß geben zu können für die Bereitschaft, gemeinsame Ziele zu verfolgen, auch wenn diese aufgrund verschiedener religiöser Traditionen und Perspektiven unterschiedlich begründet werden.“

religion.ORF.at

Link:

  • Buch: Philosophische Impulse in Zeiten von Corona
    Sechzehn fiktive Gespräche gewähren Einblick in die Gedankenwelt des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak während des Corona-bedingten Lockdowns. Ein Buch über Umbrüche, Freiheiten und Verantwortungen.
  • Film: Ein Ex-Häftling als Priester
    Ein Ex-Häftling gibt sich in einem Dorf als Priester aus und kommt mit seinem ungewöhnlichen Stil gut an. Der Film „Corpus Christi“ des polnischen Regisseurs Jan Komasa, der am Freitag in die österreichischen Kinos kommt, beruht auf einer wahren Begebenheit.
  • Buch über Kaiser Franz Joseph als Pilger nach Jerusalem
    Kaiser Franz Joseph I., dem Gründervater des Österreichischen Hospizes, widmet dessen aktueller Rektor Markus Bugnyar ein Buch. Unter dem Titel „Reise nach Jerusalem“ beleuchtet der österreichische Priester den Kaiser als Pilger.
  • Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
    Ein im Oktober startender Lehrgang befasst sich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich mit der Suche nach einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“.
  • Jubiläumsausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum
    Mit einer doppelten Jubiläumsausstellung hat das Diözesanmuseum Eisenstadt nach der Pause wegen des Coronavirus wieder geöffnet: Mit einer neuen Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland.
  • Lizz Görgl unterstützt Gottesdienstbehelf mit Lied
    „Zu mir“ - so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist, und dieses Lied zum jetzt erschienen Gottesdienstbehelf der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat.
  • Die Macht des Leidens in der Kunst
    Mit Verzögerung ist die Jahresausstellung des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg gestartet. Die Schau „Was leid tut“ zeigt, wie machtvoll das Bild des Leidens die (christliche) Kunst seit Jahrhunderten durchdringt.
  • Jan Assmann spricht über „Religion und Fiktion“
    Der deutsche Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (81) wird im Herbst einer der namhaften Vortragenden beim diesjährigen „Philosophicum Lech“ von 23. bis 27. September sein.
  • NÖ: Stift Altenburg feiert verzögerten Saisonbeginn
    Vom Frühling bis in den Herbst öffnet das Benediktinerstift Altenburg bei Horn in Niederösterreich gewöhnlich seine barocken Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Im Coronavirus-Jahr 2020 startet die Saison mit Verspätung.
  • Stift Kremsmünster zeigt „50 Jahre Mission in Brasilien“
    „50 Jahre Mission in Brasilien“: Auf den Zeitraum 1970 bis 2020 blickt eine Sonderausstellung im oberösterreichischen Stift Kremsmünster zurück, die sich mit der Mission von Benediktinerpatres und Schwestern in der brasilianischen Diözese Barreiras beschäftigt.