Adolf Holl und das rebellische Leben

Der österreichische Theologe und ehemalige Priester Adolf Holl kann auf eine einzigartige Laufbahn in der katholischen Kirche zurückblicken. Eine neue Biografie widmet sich dem bewegten Leben des 87-Jährigen.

Der gerne als „Kirchenrebell“ titulierte Holl war über 20 Jahre lang katholischer Priester, bevor er sich entschied, mit seinen Erfahrungen und Meinungen, unter anderem zu Sexualität und Zölibat, an die Öffentlichkeit zu gehen. Nun zieht eine neue Biografie die „Bilanz eines rebellischen Lebens“.

Denken in Zyklen und Zeitaltern

Autor Harald Klauhs über den Denkstil seines Protagonisten: „Adolf Holl denkt in Zyklen und Zeitaltern. Mit den Ewigkeiten hält er’s nicht so.“ Entsprechend gliedert auch der Autor die Biografie des „Kirchenrebellen“ in Kapitel wie „Spätantike“, „Christianisierung“, „Säkularisierung“ und so weiter. Jede historische Epoche wird so mit einem Lebensabschnitt Holls verschränkt.

Sein kirchenkritischer Bestseller „Jesus in schlechter Gesellschaft“ von 1971 kostete den langgedienten Kaplan Holl die Lehrbefugnis, seitdem tritt er immer wieder als kritischer, aber dem Katholischen weiter verbundener Renegat auf. Die Frage nach der Sexualität in Bezug auf die Religionen gehört zu seinen immer wiederkehrenden Themen.

Buch "Holl. Bilanz eines rebellischen Lebens" von Harald Klauhs

Residenz Verlag

Buchhinweis

Harald Klauhs: Holl. Bilanz eines rebellischen Lebens. Residenz Verlag, 368 Seiten, 28 Euro

„Outing“ im Fernsehen

„Ich war derjenige Schnipfer (Lausbub, Anm.), der als Erster gesagt hat, den Zölibat gebrochen zu haben.“ Dieses „Outing“ (Klauhs) fand 1975 im Rahmen eines Fernsehinterviews statt - der Endpunkt in „einer Reihe von öffentlichen Provokationen, mit denen Adolf Holl über Jahre hinweg die fromme Kirchengemeinde und ihre Hirten traktiert hatte“, so Klauhs.

Ein Dreivierteljahr nach der Ausstrahlung des Gesprächs wurde er vom Wiener Erzbischof Kardinal Franz König vom Priesteramt suspendiert. Die Lehrberechtigung an der Universität Wien hatte er schon 1973 verloren.

Pfarrstunde statt Deutsches Jungvolk

Das Buch begibt sich auf Spurensuche in Sachen Religion und Katholizismus schon in der Zeit vor Holls Geburt. Es skizziert die Atmosphäre, in die er hineingeboren wurde und in der er aufwuchs, als „der Katholizismus in Österreich drauf und dran“ war, „ein Revival als Staatsreligion zu erleben“. Eine schwere Erkrankung in der frühen Kindheit überlebte Holl, auch dank der Fürsorge seiner alleinerziehenden Mutter Josefine. Während der Nazizeit schickte sie ihn lieber in die Pfarrstunde als zum Deutschen Jungvolk.

Mit dem Nationalsozialismus und namentlich Adolf Hitler beschäftigte sich Holl immer wieder intensiv. Sein Biograf Klauhs gibt seinem eigenwilligen Schreibstil und seinen „Bewusstseinssystemen“ viel Raum und geht den starken Prägungen von Jugend und Kindheit Holls nach: „Die Schattensysteme seiner Jugend verfolgten ihn – vor allem in seinen Träumen.“ Dabei zitiert er sowohl die zahlreichen Publikationen seines Protagonisten als auch seine Tagebücher.

Die Magie der Messe

Die „katholische Initiation" Holls verortet Klauhs im Kriegswinter 1944: " ... in der dunklen Kirche hat ihn etwas tief berührt, was er genauso wenig verstand wie die lateinischen Worte: die Magie der Messe. Sie lässt ihn zeitlebens nicht mehr los.“ Holl ging aufs Priesterseminar.

Adolf Holl 1978

Privat

Adolf Holl 1978

Dort eckte der „geistliche Hochleistungssportler“ durch „Undiszipliniertheit“ an. Sein „Geltungsdrang“ machte ihm zu schaffen, ebenso die Sehnsucht nach Frauen: „Das Lamento über seine Unzulänglichkeiten, insbesondere was den Sexus anbelangt, sind ein permanentes Hintergrundbrummen während der Lobeshymnen zur Ehre Gottes.“ Im Jahr 1954 wurde er zum Priester geweiht, im Jahr darauf promovierte er an der Universität Wien in katholischer Theologie.

Sendungshinweis

„Orientierung“ bringt am Sonntag einen Beitrag über Adolf Holl.

Das „leidige Problem“

Von 1953 bis 1973 war er in Wien als Kaplan tätig. Pastorale Aufgabe des Kaplans Holl war es, die männliche Arbeiterjugend zu betreuen. Weiter verfolgte ihn sein „leidiges Problem“ - schließlich erlag er der Versuchung mit einer „erfahrenen“ Frau - einer Pfarrjugendführerin. Schuldgefühle, aber auch ein „Wechsel der Perspektive“ waren die Folge dieser Erfahrung, so der Autor. Der ersten Affäre folgten weitere.

Seine wissenschaftliche Karriere verfolgte er weiter, in Philosophie, Psychologie und Geschichte promovierte er 1961. Dabei glitt er „vom katholischen allmählich ins sozialistische Milieu“ hinüber, so Klauhs. 1966 trat Holl in einer Diskussion im ORF auf, vermittelt vom Journalisten, Aktivisten und Politiker Günther Nenning.

Medien als Instrument des Protests

„Die TV-Diskussion hatte ihn gelehrt, die Medien als wirkungsvolles Instrument des Protests einzusetzen. Er machte in der Folge exzessiv davon Gebrauch“, kommentiert das die Biografie. Unter anderem diente ihm dazu die 1967 gegründete Zeitschrift „das freie Wort“.

Was er sagte und schrieb, entsetzte viele in der Kirche. Holl kritisierte unter anderem öffentlich den Papst, seine Auftritte wurden zugleich professioneller - das habe er während eines USA-Aufenthalts gelernt, so Klauhs: „Schwarzer Rollkragenpullover, schwarze Hose, in der linken Hand eine Zigarette ...“ Kardinal König versuchte, Holl zurückzupfeifen, doch vergeblich.

Zweite Karriere als Journalist

Sein Buch „Jesus in schlechter Gesellschaft“, bei dem seine Lebensgefährtin, die Journalistin Inge Santner-Cyrus, half, brachte das Fass zum Überlaufen. 1973 verlor Holl seine Lehrbefugnis, 1976 suspendierte König ihn vom Priesteramt. Er fand für sich eine andere Berufung: „Mithilfe von Inge Santner-Cyrus war er doch noch geworden, was ihm vor der Matura als Alternative zum Priesterberuf vorgeschwebt hatte: Journalist.“

Adolf Holl

Privat

Adolf Holl denkt noch nicht ans Aufhören: Ein neues Buch ist in Arbeit.

Fortan wurde der Theologe und Religionswissenschaftler dann als Diskussionsleiter der ORF-Sendung „Club 2" bekannt. Immer "... hervorragend vorbereitet, strukturierte er mit sanfter Hand souverän das Diskussionsgeschehen“, so die Biografie. In eineinhalb Jahrzehnten moderierte Holl die kontroverse Sendung über 70 Mal.

Heute arbeitet er, selbst Autor von über 30 Büchern („Der lachende Christus“, „Wie gründet man eine Religion?", Braunau am Ganges“ etc.), als Publizist. Am 13. Mai feiert Adolf Holl seinen 88. Geburtstag, und er schreibt an einem neuen Buch: „Ich existiere einfach nur dann, wenn ich zwei oder drei Stunden am Tag etwas schreiben darf“, erzählte er im Interview mit der „Orientierung“.

Johanna Grillmayer, religion.ORF.at

Mehr dazu:

Link:

  • Buch: Philosophische Impulse in Zeiten von Corona
    Sechzehn fiktive Gespräche gewähren Einblick in die Gedankenwelt des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak während des Corona-bedingten Lockdowns. Ein Buch über Umbrüche, Freiheiten und Verantwortungen.
  • Film: Ein Ex-Häftling als Priester
    Ein Ex-Häftling gibt sich in einem Dorf als Priester aus und kommt mit seinem ungewöhnlichen Stil gut an. Der Film „Corpus Christi“ des polnischen Regisseurs Jan Komasa, der am Freitag in die österreichischen Kinos kommt, beruht auf einer wahren Begebenheit.
  • Buch über Kaiser Franz Joseph als Pilger nach Jerusalem
    Kaiser Franz Joseph I., dem Gründervater des Österreichischen Hospizes, widmet dessen aktueller Rektor Markus Bugnyar ein Buch. Unter dem Titel „Reise nach Jerusalem“ beleuchtet der österreichische Priester den Kaiser als Pilger.
  • Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
    Ein im Oktober startender Lehrgang befasst sich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich mit der Suche nach einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“.
  • Jubiläumsausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum
    Mit einer doppelten Jubiläumsausstellung hat das Diözesanmuseum Eisenstadt nach der Pause wegen des Coronavirus wieder geöffnet: Mit einer neuen Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland.
  • Lizz Görgl unterstützt Gottesdienstbehelf mit Lied
    „Zu mir“ - so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist, und dieses Lied zum jetzt erschienen Gottesdienstbehelf der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat.
  • Die Macht des Leidens in der Kunst
    Mit Verzögerung ist die Jahresausstellung des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg gestartet. Die Schau „Was leid tut“ zeigt, wie machtvoll das Bild des Leidens die (christliche) Kunst seit Jahrhunderten durchdringt.
  • Jan Assmann spricht über „Religion und Fiktion“
    Der deutsche Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (81) wird im Herbst einer der namhaften Vortragenden beim diesjährigen „Philosophicum Lech“ von 23. bis 27. September sein.
  • NÖ: Stift Altenburg feiert verzögerten Saisonbeginn
    Vom Frühling bis in den Herbst öffnet das Benediktinerstift Altenburg bei Horn in Niederösterreich gewöhnlich seine barocken Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Im Coronavirus-Jahr 2020 startet die Saison mit Verspätung.
  • Stift Kremsmünster zeigt „50 Jahre Mission in Brasilien“
    „50 Jahre Mission in Brasilien“: Auf den Zeitraum 1970 bis 2020 blickt eine Sonderausstellung im oberösterreichischen Stift Kremsmünster zurück, die sich mit der Mission von Benediktinerpatres und Schwestern in der brasilianischen Diözese Barreiras beschäftigt.