Stift Altenburg zeigt hochkarätige Barocksammlung

Die Sammlung Arnold, die mit mehr als 200 Gemälden wichtigste Barocksammlung Österreichs in Privatbesitz, wird ab Samstag im Benediktinerstift Altenburg in Niederösterreich der Öffentlichkeit präsentiert.

Stift Altenburg, Kunstkennern bekannt für seine Kuppelfresken Paul Trogers, wartet ab 16. Juni mit weiteren Highlights aus dieser Kunstepoche auf. Für diese einzigartige Schenkung des Innsbrucker Sammler-Ehepaares Herta und Konrad Arnold seien bisher nicht zugängliche Galerieräume im Kaisertrakt des Stiftes adaptiert worden, teilte die Diözese St. Pölten in ihrer Ankündigung mit.

Schenkung an Benediktinerstift

„Dramatik und Ausdrucksstärke, expressive Lichtführung, glühende Farben und stimmungsvolle Innigkeit charakterisieren die österreichische und süddeutsche Malerei zur Zeit des Barock“, hieß es weiter. Dieser Faszination könne sich das Ehepaar Arnold seit mehr als 40 Jahren nicht entziehen; neben seiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Kunst des Alpenraums zwischen 1600 und 1800 entfalteten die Arnolds eine intensive Sammeltätigkeit.

Galerieraum Stift Altenburg

Andreas Anker

Galerieraum des Stifts Altenburg

Die bis heute auf mehr als 200 Gemälde angewachsene Sammlung hat das Ehepaar Arnold nun dem Stift Altenburg geschenkt. Mit dem Sammlungsschwerpunkt auf Tiroler Barockmalerei und dem künstlerischen Umfeld Paul Trogers habe sich im niederösterreichischen „Trogerstift“ ein idealer Anknüpfungspunkt für eine neue Dauerausstellung geboten.

Von Andachtsbildern bis Deckenfresken

„Mein Zugang zu den Kunstwerken war nie berechnend, analytisch oder akademisch - sondern intuitiv, eigentlich regelrecht sinnlich“, berichtete Konrad Arnold laut Kathpress. Er wünsche sich, dass sich viele Besucher der Sammlung „ebenso begeistern und verführen lassen“.

Ausstellungshinweis

Sammlung Arnold im Stift Altenburg, ab 16. Juni, Abt Placidus Much-Straße 1, Altenburg

Das Spektrum der Exponate reicht von intimen Andachtsbildern der barocken Frömmigkeit bis hin zu Entwürfen berühmter Meister zu Altarbildern und Deckenfresken. Zu den vertretenen Künstlern zählen neben Paul Troger und Johann Michael Rottmayr auch Johann Georg Platzer, Matthäus Günther sowie Martin Johann Schmidt, genannt „Kremser Schmidt“.

Stift Altenburg ist der perfekte Schauplatz für deren Arbeiten. Der kunstsinnige Barock-Abt Placidus Much (1685-1756) hatte zu Beginn des 18. Jahrhunderts die besten Handwerker und begabtesten Künstler seiner Zeit in Altenburg versammelt.

Kuppelfresken von Paul Troger

Baumeister Joseph Munggenast und die Maler Paul Troger und Johann Jakob Zeiller schufen die weitläufige Klosteranlage mit ihren großartigen Deckenfresken und Wandmalereien. Mit gleich zehn Kuppelfresken von Paul Troger wird Stift Altenburg zu Recht auch als „Trogerstift“ bezeichnet. Die berühmte Kaiserstiege, aber auch die 50 Meter lange Stiftsbibliothek und die Krypta „atmen“ den Geist des Barock.

Gemälde "Hochzeit und Theseus und Phädra" von Johann Georg Platzer (1730-1740), Stift Altenburg

Fotostudio Stanger

Gemälde „Hochzeit von Theseus und Phädra“ von Johann Georg Platzer (1730-1740), Stift Altenburg

Anziehungspunkte aus jüngerer Zeit sind die in den letzten Jahren neu angelegten Gartenanlagen im und um das Stift: Jeder Garten hat ein anderes theologisches Thema zum Inhalt - es gibt unter anderem den „Schöpfungsgarten“, den „Garten der Religionen“ und den „Garten der Stille“. Allen gemeinsam ist die Pflege nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“.

religion.ORF.at/KAP

Link:

  • Buch: Philosophische Impulse in Zeiten von Corona
    Sechzehn fiktive Gespräche gewähren Einblick in die Gedankenwelt des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak während des Corona-bedingten Lockdowns. Ein Buch über Umbrüche, Freiheiten und Verantwortungen.
  • Film: Ein Ex-Häftling als Priester
    Ein Ex-Häftling gibt sich in einem Dorf als Priester aus und kommt mit seinem ungewöhnlichen Stil gut an. Der Film „Corpus Christi“ des polnischen Regisseurs Jan Komasa, der am Freitag in die österreichischen Kinos kommt, beruht auf einer wahren Begebenheit.
  • Buch über Kaiser Franz Joseph als Pilger nach Jerusalem
    Kaiser Franz Joseph I., dem Gründervater des Österreichischen Hospizes, widmet dessen aktueller Rektor Markus Bugnyar ein Buch. Unter dem Titel „Reise nach Jerusalem“ beleuchtet der österreichische Priester den Kaiser als Pilger.
  • Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
    Ein im Oktober startender Lehrgang befasst sich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich mit der Suche nach einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“.
  • Jubiläumsausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum
    Mit einer doppelten Jubiläumsausstellung hat das Diözesanmuseum Eisenstadt nach der Pause wegen des Coronavirus wieder geöffnet: Mit einer neuen Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland.
  • Lizz Görgl unterstützt Gottesdienstbehelf mit Lied
    „Zu mir“ - so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist, und dieses Lied zum jetzt erschienen Gottesdienstbehelf der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat.
  • Die Macht des Leidens in der Kunst
    Mit Verzögerung ist die Jahresausstellung des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg gestartet. Die Schau „Was leid tut“ zeigt, wie machtvoll das Bild des Leidens die (christliche) Kunst seit Jahrhunderten durchdringt.
  • Jan Assmann spricht über „Religion und Fiktion“
    Der deutsche Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (81) wird im Herbst einer der namhaften Vortragenden beim diesjährigen „Philosophicum Lech“ von 23. bis 27. September sein.
  • NÖ: Stift Altenburg feiert verzögerten Saisonbeginn
    Vom Frühling bis in den Herbst öffnet das Benediktinerstift Altenburg bei Horn in Niederösterreich gewöhnlich seine barocken Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Im Coronavirus-Jahr 2020 startet die Saison mit Verspätung.
  • Stift Kremsmünster zeigt „50 Jahre Mission in Brasilien“
    „50 Jahre Mission in Brasilien“: Auf den Zeitraum 1970 bis 2020 blickt eine Sonderausstellung im oberösterreichischen Stift Kremsmünster zurück, die sich mit der Mission von Benediktinerpatres und Schwestern in der brasilianischen Diözese Barreiras beschäftigt.