William Penn

Protestanten lehnen den Heiligenkult der alten Kirchen bekanntlich ab. Aber auch sie haben ihre Säulenheiligen, deren Lebenszeugnis eine besondere Gedächtniskultur speist.

Gedanken für den Tag 19.1.2018 zum Nachhören:

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Dazu zählen neben den Reformatoren selbst etwa der Sozialpionier Johann Hinrich Wichern aus dem 19. Jahrhundert oder Dietrich Bonhoeffer, ein Opfer des NS-Regimes. Ein Ehrenplatz unter den spirituellen Leitfiguren aus dieser Tradition gebührt zweifellos auch dem 1718 verstorbenen William Penn, hinter dem damals 74 Jahre eines äußerst bewegten Lebens lagen.

Rupert Klieber
ist Kirchenhistoriker an der Universität Wien

Heiliges Experiment

William entstammte dem gebildeten englischen Establishment. Der gleichnamige Vater war als Admiral zu Ehren und Besitz gelangt. England war religiös aufgewühlt. Die etablierte anglikanische Staatskirche wurde einerseits von einem regen Katholizismus im Untergrund herausgefordert, zum anderen durch eine agile freikirchliche Szene. Sie ist mit Oliver Cromwell und seinem puritanischen Gottesstaat sogar kurz an die Macht gelangt. William geriet jung in den Bann einer dieser vielen Gruppen, den gewaltlosen Quäkern, die mit religiöser Verve auf die gleichen Rechte aller Bürger pochten. Sein Nonkonformismus brachte ihm das Zerwürfnis mit dem Vater und wiederholt Gefängnis ein.

Als reicher Erbe bekam er aber 37-jährig unverhofft die Chance, seine hehren, in vielen Denkschriften entwickelten Prinzipien in die Tat umzusetzen: König Karl II. beglich hohe Schulden mit 120.000 Quadratkilometer Land in der neuen Welt. Penn errichtete dort in einem ‚heiligen Experiment‘ den demokratischen Musterstaat Pennsylvania. Er schloss faire Verträge mit Indianern und warb religiös Diskriminierte aus aller Herren Länder an, Katholiken und Juden inklusive. Penns Traktate inspirierten die amerikanischen Gründerväter. Seine Vision, die Konflikte der Welt in überregionalen Parlamenten durch Verhandlungen zu lösen, harrt weiter der Umsetzung.

Musik:

Peter Ratzenbeck/Gitarre: „Merrily kissed the quaker’s wife"
Label: Shamrock Records 2006