Bibelessay zu Numeri 6, 22 - 27

Zuversicht ernährt sich aus der Erfahrung des Guten. Und wohl auch aus einer Zu-Sage. Jahrtausende alt und immer gültig findet sie sich als Stärkung und Gutheißen in der jüdischen und christlichen Bibel, im Ersten oder Alten Testament, im vierten Buch Mose. Als einer der ältesten Segenssprüche.

Und das kann auch ein hoffnungsvoller Optimist brauchen, wie ich einer bin. Der Pessimist wartet ab; der Optimist geht – am liebsten auf das Gute zu.

Georg Schärmer
ist Caritaspräsident der Diözese Innsbruck

Der große verborgene Schatz

Das abgelaufene Jahr mag für viele dunkle Wolken aufweisen. Ein Jahr der sozialen Unruhen, harten Auseinandersetzungen, globalen Katastrophen, radikalen Veränderungen und persönlichen Schicksale. Viele Menschen sind verunsichert und blicken sorgenvoll in die Zukunft. Da braucht es Zuversicht und Hoffnung. Diese ernähren sich aus der Erfahrung des Guten, vor allem getragen von Menschen, die ein Herz für Notleidende, Ratlose, Überforderte und Heimatlose haben. Menschen, die nicht wegsehen, sondern konkret helfen und beistehen. Menschen, die sich auch für Natur und Kultur einsetzen. Menschen, die mit leidenschaftlichem Unternehmergeist Arbeitsplatze schaffen und sichern. Mitmenschen, die sich oft still und unerkannt ihren Nachbarn und den Alleingelassenen widmen. Viele, die als Familienmitglieder und Freunde den Anvertrauten beistehen, sie betreuen, begleiten, pflegen und unterstützen. Menschen, die ihre Zeit und ihr Geld teilen und spenden. Solche Menschen sind Hoffnungsträger.

Als Caritasdirektor bin ich von unzähligen dieser Menschen umgeben. Menschen, die sich nicht entmutigen lassen, selbst wenn sie als „Gutmenschen“ verspottet und hinterfragt werden. Und ich weiß, dass die meisten Menschen in Österreich dankbar und zufrieden sind, auf einem privilegierten und wunderschönen Fleck dieser Erde leben zu dürfen. Zufriedene Menschen sind immer auch jene, die etwas für andere „übrig“ haben. Das ist der große verborgene Schatz unseres Landes.

Zusammenhalt ist notwendig

Natürlich beschäftigen mich und viele Mitmenschen die Fragen der eigenen Gesundheit und jener, die uns nahe stehen, insbesondere der pflegebedürftigen Angehörigen. Die Sorgen um den Arbeitsplatz, die Wohnkosten, die Irritationen rund um den Zuzug fremder Kulturen, die Zukunftsperspektiven unserer Kinder und Enkel, die Bedrohungen des Lebensraums sind natürlich da und rufen nach einer konstruktiven, ehrlichen und kooperativen Politik und nach sozialem Frieden.

Lebenskunst
Dienstag, 1.1.2019, 7.05 Uhr, Ö1

Die Herausforderungen, die auf uns zukommen sind enorm. Wir sind alle aufeinander angewiesen und brauchen einander. Jeder Streit und Spalt treibt uns letztendlich in den Abgrund. Versöhnung befreit und baut eine Brücke in die Zukunft. Zusammenhalt und Zusammenwirken muss wieder oberste Maxime werden. Wir brauchen ein gestärktes und breit getragenes Bewusstsein, dass das WIR größer als das ICH, die Liebe größer als der Hass und der Mut größer als die Angst sind.

Ein besonderer Wunsch, der mich an der Jahreswende erfüllt:

Dass wir Mitmenschen anderer Religionen als Gottverwandte und nicht als Gottverdammte sehen und die Sehnsucht nach gutem Leben uns alle verbindet.

Und damit bin ich wieder bei einem der ältesten überlieferten Segensprüche der Bibel, beim aaronitischen Segen, benannt nach Aaron, dem Bruder des Mose. Er findet sich im Buch Numeri, dem vierten Buch Mose in der Hebräischen Bibel, dem Ersten oder Alten Testament. Und er ist am ersten Tag des Neuen Jahres in katholischen – und wohl auch in anderen christlichen Gottesdiensten – zu hören. Dieser Segen, das heißt die „Gutheißung“ kennt keine ethnische, kulturelle, religiöse und nationale Grenze.

Ich brauche wie wohl jede und jeder ein Behütetsein, ein liebevolles, gnädiges, das heißt, ein einfühlsames Gesehen-Werden und dauernde Vergebung. Vergebung als Voraussetzung für den Frieden. Neben diesem Segensspruch habe ich noch ein zweites Lieblingswort der Bibel. Es findet sich viele Male im Ersten wie im Zweiten Testament und lautet: „Fürchtet euch nicht!“.