Memo – Ideen, Mythen, Feste

Akustische Streifzüge durch die mitteleuropäische Kultur- und Ideengeschichte. Reportagen und Interviews ermöglichen Annäherungen an Mythen, die oft unbewusst das tägliche Leben bestimmen und Grundlage von Festen sind.

Mehr dazu im Sendungsprofil Memo.

Memo – Ideen, Mythen, Feste 10.4.2023 13.3. 10.03 Uhr

Ein Zweig am Ölbaum Israel

Ein Besuch bei den „Elaia-Christengemeinden“: In kaum einer Kirche werden die jüdischen Wurzeln des Christentums so stark betont wie in den „Elaia-Christengemeinden“.

Memo – Ideen, Mythen, Feste 6.1.2023 27.12. 0.00 Uhr

„Christlich und Arabisch in Wien“

Ein Besuch in der antiochenisch-orthodoxen Gemeinde. Ihren Gottesdienst feiert sie auf Arabisch, aber in ihrem Namen lebt in gewisser Weise das Römische Reich bis heute fort.

Memo – Ideen, Mythen, Feste 26.12.2022 9.12. 15.35 Uhr

„Die erste Märtyrerin“

Thekla aus Ikonium und die starken Frauen unter den ersten Christen: Ein Regenguss hat ihren Scheiterhaufen gelöscht und in der Arena wurde sie von einer Löwin gegen die anderen wilden Tiere verteidigt.

Memo – Ideen, Mythen, Feste 8.12.2022 17.11. 12.43 Uhr

„Jesus, Maria und der unbesiegbare Sonnengott“

Eine kleine Geschichte des Weihnachtsfestes. Ursprünglich hat der Geburtstag des Jesus aus Nazareth im christlichen Festkreis keine Rolle gespielt: Erst nach dem Jahr 300 wird angeblich das Fest eines antiken Sonnengottes christlich überformt und schließlich zum modernen Weihnachtsfest.

Memo – Ideen, Mythen, Feste 1.11.2022 27.10. 14.23 Uhr

„Heilige in der Politik“

Ein Widerspruch in sich? Er gilt als einer der bedeutendsten Babenberger, hat Klöster gegründet und fungiert bis heute als „Landespatron“: Markgraf Leopold III. (1073 – 1136) ist vielleicht der erste österreichische Politiker, der offiziell heiliggesprochen worden ist.

Memo – Ideen, Mythen, Feste 26.10.2022 15.9. 11.57 Uhr

Von Babel bis Pfingsten

Christlicher Glaube und sprachliche Vielfalt. In Meidling feiern orthodoxe Christinnen und Christen in bulgarischer Sprache; die finnische Gemeinde in der Gentzgasse gehört zur evangelisch-lutherischen Kirche; und in der römisch-katholischen Pfarre „Am Tabor“ sind eine ungarische, eine indische und eine indonesische Gemeinde beheimatet.

Memo – Ideen, Mythen, Feste 16.6.2022 7.6. 0.00 Uhr

Parade, Demo, Prozession

Das Fest Fronleichnam und die Bedeutung öffentlicher Selbstdarstellung. Am 1. Mai, zu Fronleichnam, bei der „Gay Pride“ oder bei jeder anderen „Demonstration“: Wenn Menschen organisiert „auf die Straße gehen“, dann hat das immer eine politische Dimension.

Memo – Ideen, Mythen, Feste 6.6.2022 27.5. 0.00 Uhr

„Der Geist weht, wo er will“

Die Pfingstbewegung in Österreich. „Sie sind vom süßen Wein betrunken“ – dieser Verdacht gegen die Jüngerinnen und Jünger Jesu ist biblisch belegt, nachdem sie vom „Heiligen Geist“ (wie es heißt) „erfüllt“ worden waren.

MEMO – Ideen, Mythen, Feste 26.5.2022 6.5. 15.14 Uhr

Von der Wehrkirche zur Kathedrale

Der Ägydiusdom in Graz. Erwähnt wird St. Ägydius in Graz als „Wehrkirche vor den Toren der Stadt“ bereits im 12. Jahrhundert.