Kirchen und Religionen verstärken Zusammenarbeit

Der von der Regierung initiierte „Dialog der Religionen“ mit Vertretern der Religionsgemeinschaften in Österreich mit Außen- und Integrationsminister Sebastian Kurz (ÖVP) hat am Dienstag in Wien begonnen.

Vertreter der anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften kamen bei Außenminister Kurz zusammen, um als Erstes Maßnahmen zur Förderung der Religionsfreiheit zu erarbeiten. Man wolle das erfolgreiche österreichische Modell auch international bewerben, sagte Kurz bei einer Pressekonferenz.

„Österreich hat eine Vorreiterrolle, was das friedliche Zusammenleben der Religionen betrifft“, lobte Kurz die heimische Situation. Dem schlossen sich der römisch-katholische Kardinal Christoph Schönborn, der orthodoxe Metropolit Arsenios Kardamakis, der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Oskar Deutsch, Fuat Sanac von der Islamischen Glaubensgemeinschaft sowie der evangelisch-lutherische Bischof Michael Bünker an.

Treffen des "Dialogs der Religionen" im Außenministerium in Wien

APA/Dragan Tatic

V. l. n. r.: Fuat Sanac, Christoph Schönborn, Sebastian Kurz, Arsenios Kardamakis, Oskar Deutsch

Jehovas Zeugen nicht dabei

Als einzige der 16 staatlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften schickten Jehovas Zeugen, wie das Ministerium gegenüber religion.ORF.at bestätigte, keinen Vertreter zur Präsentation der neuen Dialoginitiative. Man habe alle Kirchen und Religionsgesellschaften eingeladen, so ein Sprecher, Jehovas Zeugen hätten als einzige nicht zugesagt. Man hoffe allerdings, dass sich das in Zukunft ändern werde.

Jehovas Zeugen verwiesen in diesem Zusammenhang auf ihre offizielle Antwort auf die Einladung. In dem Schreiben, das religion.ORF.at vorliegt, bekunden Jehovas Zeugen Wertschätzung und Respekt für das Engagement des Ministers. Gleichzeitig heißt es darin aber, man bitte um Verständnis dafür, dass man „die Einladung zu dem geplanten Treffen und dieser Form des gemeinschaftlichen Dialogs aus grundsätzlichen Erwägungen nicht annehmen“ könne. Auf Rückfrage von religion.ORF.at, welche „grundsätzlichen Erwägungen“ gemeint seien, heißt es unter Verweis auf die Website der Glaubensgemeinschaft, man habe dem Statement nichts hinzuzufügen.

Kurz: Auch außenpolitisch aktiv werden

Kurz will auch außenpolitisch aktiv werden, um die Religionsfreiheit international zu stärken. Das könne auf bilateraler Ebene, aber auch über Organisationen wie die UNO oder den Europarat geschehen. Erst einmal soll eine Arbeitsgruppe ab Juni zu diesem ersten großen Thema Vorschläge erarbeiten. „Religion ist immer als Teil der Lösung und nicht als Teil des Problems zu sehen“, definierte der Außenminister seine Sicht auf die Dinge. Freie Religionsausübung fördere zudem die Integration in die Gesellschaft. „Die Religionsfreiheit ist das Herzstück der Menschenrechte“, betonte auch Bünker.

Schönborn: Raum für Religion in Öffentlichkeit

Schönborn ist es wichtig, dass Religion nicht nur innerhalb der eigenen vier Wänden ausgeübt werden darf, sondern weiter im öffentlichen Raum Platz hat. Auch dazu bestehe ein „tiefer Konsens“ zwischen den Religionsgemeinschaften, betonte er. Auf Anfrage zu den jüngsten Vorkommnissen in einer niederösterreichischen Volksschule, wo sich die Eltern eines Kindes ohne religiöses Bekenntnis gegen das Singen von Erstkommunionliedern im Musikunterricht ausgesprochen hatten und sich in ihrer Religionsfreiheit beeinträchtigt sahen, sagte Kurz, das sei „lächerlich“.

„Ich bekenne mich klar zur aktuellen Gesetzeslage“, so Schönborn in der Angelegenheit. Er sieht keinen Grund, christliche Symbole aus Schulklassen mit mehrheitlich nicht christlichen Schülern zu verbannen. Auch Deutsch erinnerte daran, dass ohne - in manchen Ländern teils verbotene - Praktiken wie Beschneidung und Schächtung jüdisches Leben nicht möglich sei.

Arsenios: Religion Teil der Versöhnung

„Religion kann auch Teil der Versöhnung sein“, ging auch Metropolit Arsenios auf internationale Konflikte zwischen den Glaubensgemeinschaften ein. Man müsse immer daran erinnern, dass es nicht nur um die „Begegnung mit Gott“, sondern auch um die Begegnung mit Menschen gehe. Deutsch erinnerte wiederum an den Angriff auf das Jüdische Museum in Brüssel: „Das würde ich als Symptom nehmen, dass man noch nicht überall in Freiheit und Frieden leben kann.“ Die EU-Wahl am Wochenende habe zudem rechtsextremen Parteien wieder Aufwind gebracht, hier sei die Politik gefordert, so der IKG-Präsident.

„Antisemitismus ist für uns ein Verbrechen gegenüber der Menschlichkeit“, beteuerte Muslime-Präsident Sanac, hierzulande alles zu tun, um solches Denken in seiner Gemeinschaft zu verhindern. „Die Probleme in anderen Ländern wollen wir nicht nach Österreich tragen.“ Den Startschuss für den Dialog misst er großes Gewicht bei: „Der heutige Tag ist für mich ein historischer Tag.“ Nun hoffe seine Glaubensgemeinschaft nur noch auf die Novellierung des Islam-Gesetzes, auf die man bereits seit 15 Jahren warte. Neid und Feindseligkeit aus gewissen Richtungen würden diesen Vorgang zu einem „mühsamen Weg“ machen.

Bischof Bünker ging auf die zunehmende Pluralisierung unter den Religionsgemeinschaften ein, um zu dem Schluss zu kommen, mehr Vielfältigkeit zu vertragen als man denkt. Die Initiative bringe die Pluralität der Religionsgemeinschaften in Österreich zum Ausdruck. Dieser Dialog zwischen den Religionsgemeinschaften und staatlichen Stellen sei nicht selbstverständlich, liege aber im Interesse aller Menschen im Land, so Bünker.

religion.ORF.at/APA/KAP

Link: