Krätzl: Plädoyer für ein „zweifaches Priestertum“

Der emeritierte Wiener Weihbischof Helmut Krätzl schlägt angesichts des Priestermangels in seinem neuen Buch „Brot des Lebens" - Mein Weg mit der Eucharistie“ vor, auch verheiratete Männer zu weihen.

„Eucharistie ist der Schlüssel jeglicher Kirchenerneuerung“: Das betont der emeritierte Wiener Weihbischof Helmut Krätzl in seinem neuen Buch „Brot des Lebens“, das der Tyrolia-Verlag rechtzeitig zum diamantenen Priesterjubiläum des Autors herausbringt und seit Mittwoch erhältlich ist.

Der 82-jährige reflektiert darin vor dem Hintergrund, im Laufe seines Priesterdaseins „mindestens 20.000 Messen gefeiert oder mitgefeiert“ zu haben, über das zentrale Sakrament der Kirche, die Eucharistie. Der heute in vielen Ländern „erschreckend zunehmende“ Priestermangel schürt Krätzls Sorge, dass „Quelle und Höhepunkt“ gemeindlichen Lebens nicht mehr gewährleistet werden kann.

Gemeinsam Lösungen suchen

In seinem Buch ruft der Weihbischof zur Suche nach möglichen Auswegen aus dem Dilemma auf und fordert auch die Bischöfe auf, „nicht auf Lösungen aus Rom zu warten, sondern solche in gemeinsamer Verantwortung auch zu suchen und sie in Rom zu urgieren“.

Em. Weihbischof Helmut Krätzl

kathbild / Franz Josef Rupprecht

Helmut Krätzl

Das Anliegen sei dringlich, erklärt Krätzl in einem zentralen Kapitel seines Buches. Denn „ohne Eucharistie gibt es keine wirkungsvolle Neuevangelisierung“, zudem hänge von neu verstandener und gelebter Eucharistie der Fortschritt in der Ökumene ab, sie sei Gradmesser barmherziger Seelsorge, und zugleich wichtiger Anstoß, „sich im Geiste Christi für die Welt einzusetzen“.

Angesichts dessen staune er darüber, dass im laufenden Reformprozess in der Erzdiözese Wien „viel zu wenig von der Bedeutung der Eucharistie gesprochen“ werde. Manche Wiener Priester müssten bis zu fünf Pfarren betreuen, etliche Pfarren müssten sich an manchen Sonntagen mit einem Wortgottesdienst begnügen.

Zölibat statt Eucharistie?

Zugleich stellte der Bischof in Abrede, dass Gott zu wenig Priester berufe, es gebe mehr, „als wir heute wahrnehmen wollen“. Krätzl verwies auf Hunderte Theologiestudenten, auf Pastoralassistenten und Religionslehrer, die „derzeit nicht“ geweiht werden könnten, weil sie verheiratet sind. Seine Anfrage dazu: „Ist die Ehelosigkeit ein so hohes, unaufgebbares Gut, dass man um ihretwillen sogar in weiten Gebieten auf die Eucharistie verzichtet?“

Buchhinweis:

Helmut Krätzl, „Brot des Lebens -
Mein Weg mit der Eucharistie“ Tyrolia-Verlag
ISBN 978-3-7022-3355-6

Krätzl erinnerte an das Modell eines „zweifachen Priestertums“, das der Wiener Theologe Paul Zulehner vor einigen Jahren gemeinsam mit dem südafrikanischen Bischof Fritz Lobinger und dem Dogmatiker Peter Neuner entworfen hatte: Neben den bisherigen Diözesanpriestern könnte es „Gemeindepriester“ geben - erfahrene, bewährte Personen („viri probati“), die von ihrer Pfarrgemeinde ausgewählt und dann vom Bischof ebendort geweiht werden.

Sie würden dann der Eucharistiefeier vorstehen und die Gemeinde „aus deren Mitte heraus“ ehrenamtlich leiten. Österreichs Bischöfe sollten im Vatikan Lösungsvorschläge einbringen, wie der Gefahr der „Austrocknung der Eucharistie“ zu begegnen sei, forderte Krätzl auf.

Viele Fragen

Weihbischof Krätzl nimmt in seinem neuen Buch auch Stellung zu Fragen wie: Was hindert eine eucharistische Gastfreundschaft mit evangelischen Christen? Warum dürfen wiederverheiratete Geschiedene nicht zur Kommunion? Oder: Ist die Messe Priesterliturgie oder Feier der ganzen Gemeinde? Krätzls Überlegungen geben die aktuelle Eucharistietheologie wieder, „atmen aber auch die 60-jährige Erfahrung eines leidenschaftlichen Seelsorgers und Gottsuchers“, wie es im Verlagstext heißt.

Der mit Eucharistie-Bildern aus 2000 Jahren christlicher Kunst angereicherte Tyrolia-Band „Brot des Lebens. Mein Weg mit der Eucharistie“ wird am Mittwoch, 11. Juni, um 19 Uhr im Wiener Kardinal-König-Haus präsentiert. Nach einführenden Worten des Autors ist eine Podiumsdiskussion zum Thema „Priester und Eucharistie gestern, heute und morgen“ vorgesehen, an der neben Krätzl auch der Grazer Altbischof Johann Weber, die Religionspädagogin Andrea Moser und der Pfarrer in Kirchberg am Wechsel, Josef Grünwidl, teilnehmen werden.

religion.ORF.at/KAP

Link:

  • Buch: Philosophische Impulse in Zeiten von Corona
    Sechzehn fiktive Gespräche gewähren Einblick in die Gedankenwelt des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak während des Corona-bedingten Lockdowns. Ein Buch über Umbrüche, Freiheiten und Verantwortungen.
  • Film: Ein Ex-Häftling als Priester
    Ein Ex-Häftling gibt sich in einem Dorf als Priester aus und kommt mit seinem ungewöhnlichen Stil gut an. Der Film „Corpus Christi“ des polnischen Regisseurs Jan Komasa, der am Freitag in die österreichischen Kinos kommt, beruht auf einer wahren Begebenheit.
  • Buch über Kaiser Franz Joseph als Pilger nach Jerusalem
    Kaiser Franz Joseph I., dem Gründervater des Österreichischen Hospizes, widmet dessen aktueller Rektor Markus Bugnyar ein Buch. Unter dem Titel „Reise nach Jerusalem“ beleuchtet der österreichische Priester den Kaiser als Pilger.
  • Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
    Ein im Oktober startender Lehrgang befasst sich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich mit der Suche nach einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“.
  • Jubiläumsausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum
    Mit einer doppelten Jubiläumsausstellung hat das Diözesanmuseum Eisenstadt nach der Pause wegen des Coronavirus wieder geöffnet: Mit einer neuen Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland.
  • Lizz Görgl unterstützt Gottesdienstbehelf mit Lied
    „Zu mir“ - so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist, und dieses Lied zum jetzt erschienen Gottesdienstbehelf der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat.
  • Die Macht des Leidens in der Kunst
    Mit Verzögerung ist die Jahresausstellung des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg gestartet. Die Schau „Was leid tut“ zeigt, wie machtvoll das Bild des Leidens die (christliche) Kunst seit Jahrhunderten durchdringt.
  • Jan Assmann spricht über „Religion und Fiktion“
    Der deutsche Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (81) wird im Herbst einer der namhaften Vortragenden beim diesjährigen „Philosophicum Lech“ von 23. bis 27. September sein.
  • NÖ: Stift Altenburg feiert verzögerten Saisonbeginn
    Vom Frühling bis in den Herbst öffnet das Benediktinerstift Altenburg bei Horn in Niederösterreich gewöhnlich seine barocken Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Im Coronavirus-Jahr 2020 startet die Saison mit Verspätung.
  • Stift Kremsmünster zeigt „50 Jahre Mission in Brasilien“
    „50 Jahre Mission in Brasilien“: Auf den Zeitraum 1970 bis 2020 blickt eine Sonderausstellung im oberösterreichischen Stift Kremsmünster zurück, die sich mit der Mission von Benediktinerpatres und Schwestern in der brasilianischen Diözese Barreiras beschäftigt.