„Den Toten ihre Namen geben“

Das Buch „Maly Trostinec - Das Totenbuch. Den Toten ihre Namen geben“ will den 10.000 im weißrussischen Maly Trostinec ermordeten österreichischen Juden ein Gedenken setzen.

Maly Trostinec war einer der Orte bei Minsk in Weißrussland, an dem während des Zweiten Weltkriegs die Deportationszüge der Nazis aus Wien ihr Ende fanden. Dort wurden insgesamt etwa 60.000 Menschen ermordet, 10.000 davon Juden aus Wien. „Das Totenbuch gibt jenen Tausenden, deren Asche von keinem Grab geborgen ist, ihre Namen wieder und hält ihr Gedächtnis für immer fest“, schreibt der Verlag des Buches in einer Aussendung.

Buchpräsentation

Donnerstag, 1. Oktober 2015, um 18.30 Uhr im Jüdischen Museum Wien, 1010, Dorotheergasse 11.

Zeugnis gegen „Wir haben nichts gewusst“

Das Buch wurde mit Beiträgen der Direktorin des Jüdischen Museums Wien, Danielle Spera, Bundespräsident Heinz Fischer, Schauspielerin Elisabeth Orth, dem Wiener Bürgermeister Michael Häupl, Martin Jäggle, Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit und katholischer Theologe, Texten der Journalistin Susanne Scholl und anderen gestaltet. Sie alle haben Vorfahren und Angehörige, die in Maly Trostinec ermordet worden sind.

Gedenktäfelchen an Bäumen in dem Wäldchen bei Maly Trostinec, in dem gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Tausende erschossen wurden

Manfred Haselgruber

Heute steht an der Erschießungsstelle nahe Maly Trostinec ein junger Wald. An seinen Stämmen wurden Gedenktafeln aufgehängt

Die Dokumente berichten von der Methodik des Mordens, sie seien ein „Zeugnis gegen das ‚Wir haben nichts gewusst‘“, heißt es in einer Aussendung. Das Buch werde zu einem „Ort des Gedenkens“, „zu einem Instrument der Erinnerung und vielleicht auch des Trostes“, so die Aussendung. Bei der Buchpräsentation am 1. Oktober werden Nachfahren und Verwandte der Opfer anwesend sein.

Buchhinweis

Maly Trostinec - Das Totenbuch.
Den Toten ihre Namen geben
Hrsg. von Waltraud Barton

Verlag Edition Ausblick, 2015

Maly Trostinec ins Gedächtnis rufen

Die Herausgeberin des Buches, Waltraud Barton, ist evangelische Christin, sie gründete 2010 den Verein IM-MER. IM-MER hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Gedenken an die in Maly Trostinec Ermordeten aufrecht zu erhalten beziehungsweise im Gedächtnis der Österreicher zu verankern. Denn das sei es überhaupt nicht, betont Barton auf ihrer Website und im Gespräch mit religion.ORF.at.

Warum sich die Mediatorin mit den Toten von Maly Trostinec befasst, hat einen persönlichen Hintergrund: Die erste Frau ihres Großvaters war Jüdin und kam in Maly Trostonec ums Leben. Diese Frau hatte sich jahrelang um Bartons Vater gekümmert, der das Kind ihrer Nachfolgerin (der zweiten Frau des Großvaters) war. Bartons Vater nannte sie „Tante Malvine“ und habe in seinen ersten sieben Lebensjahren eine starke emotionale Bindung zu dieser Frau, die ihm die kranke Mutter ersetzte, gehabt, erzählt Barton.

Veranstaltungshinweis

Am 5. Oktober 2015 werden am Platz der Opfer der Deportation im 3. Bezirk (am ehemaligen Aspangbahnhof) von 8.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr die Namen der deportierten Opfer vorgelesen.

Familienmitgliedern einen Platz geben

Ihr Vater habe nicht verstanden, warum sie plötzlich weg war, so Barton. Sie wollte daher dieser Frau ihren Platz in der Familie geben. Daraus ist das Engagement für die insgesamt 10.000 Österreicherinnen und Österreicher entstanden, die in Weißrussland erschossen oder in Gaswägen erstickt wurden.

Laut Barton gibt es in Maly Trostinec keine Gedenkstätte an die Geschehnisse von vor mehr als 70 Jahren. Nichts erinnere an das dortige Geschehen. Sie engagiert sich daher auch für ein Grabmal, auf dem alle Namen der österreichischen Opfer aufgelistet sind.

religion.ORF.at

Mehr dazu:

Links:

  • Buch: Philosophische Impulse in Zeiten von Corona
    Sechzehn fiktive Gespräche gewähren Einblick in die Gedankenwelt des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak während des Corona-bedingten Lockdowns. Ein Buch über Umbrüche, Freiheiten und Verantwortungen.
  • Film: Ein Ex-Häftling als Priester
    Ein Ex-Häftling gibt sich in einem Dorf als Priester aus und kommt mit seinem ungewöhnlichen Stil gut an. Der Film „Corpus Christi“ des polnischen Regisseurs Jan Komasa, der am Freitag in die österreichischen Kinos kommt, beruht auf einer wahren Begebenheit.
  • Buch über Kaiser Franz Joseph als Pilger nach Jerusalem
    Kaiser Franz Joseph I., dem Gründervater des Österreichischen Hospizes, widmet dessen aktueller Rektor Markus Bugnyar ein Buch. Unter dem Titel „Reise nach Jerusalem“ beleuchtet der österreichische Priester den Kaiser als Pilger.
  • Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
    Ein im Oktober startender Lehrgang befasst sich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich mit der Suche nach einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“.
  • Jubiläumsausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum
    Mit einer doppelten Jubiläumsausstellung hat das Diözesanmuseum Eisenstadt nach der Pause wegen des Coronavirus wieder geöffnet: Mit einer neuen Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland.
  • Lizz Görgl unterstützt Gottesdienstbehelf mit Lied
    „Zu mir“ - so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist, und dieses Lied zum jetzt erschienen Gottesdienstbehelf der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat.
  • Die Macht des Leidens in der Kunst
    Mit Verzögerung ist die Jahresausstellung des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg gestartet. Die Schau „Was leid tut“ zeigt, wie machtvoll das Bild des Leidens die (christliche) Kunst seit Jahrhunderten durchdringt.
  • Jan Assmann spricht über „Religion und Fiktion“
    Der deutsche Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (81) wird im Herbst einer der namhaften Vortragenden beim diesjährigen „Philosophicum Lech“ von 23. bis 27. September sein.
  • NÖ: Stift Altenburg feiert verzögerten Saisonbeginn
    Vom Frühling bis in den Herbst öffnet das Benediktinerstift Altenburg bei Horn in Niederösterreich gewöhnlich seine barocken Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Im Coronavirus-Jahr 2020 startet die Saison mit Verspätung.
  • Stift Kremsmünster zeigt „50 Jahre Mission in Brasilien“
    „50 Jahre Mission in Brasilien“: Auf den Zeitraum 1970 bis 2020 blickt eine Sonderausstellung im oberösterreichischen Stift Kremsmünster zurück, die sich mit der Mission von Benediktinerpatres und Schwestern in der brasilianischen Diözese Barreiras beschäftigt.