Wie Verhütung in den USA zum religiösen Thema wurde

Seit vergangenem Freitag atmen konservative religiöse Gruppen in den USA auf: Es besteht für Arbeitgeber, die religiöse Gründe geltend machen, keine Pflicht mehr, für Verhütungsmittel für ihre Angestellten aufzukommen.

Die Regelung aus der Regierungszeit des früheren US-Präsidenten Barack Obama verletze das Recht kirchlicher Organisationen auf Religionsfreiheit, hatte der Vorsitzende der US-amerikanischen Bischofskonferenz, Kardinal Daniel DiNardo, in einem Schreiben im August betont. Nun hat der amtierende US-Präsident Donald Trump diesen „Angriff auf die Religionsfreiheit“, wie er betonte, beendet.

Freier Zugang zu Verhütungsmitteln eingeschränkt

Durch den „Patient Protection and Affordable Care Act“ (PPACA, umgangssprachlich „Obamacare“) erhielten Krankenversicherte in den USA leichter Zugang zu kostenlosen Verhütungsmitteln. Arbeitgeber waren verpflichtet, für Versicherungspolizzen zu bezahlen, die eine Gratisabgabe künstlicher Verhütungsmittel enthalten. Frauenorganisationen wenden gegen die Änderung der gesetzlichen Bestimmungen durch die Trump-Administration ein, dass in den Jahren, in denen der Zugang zu Verhütungsmitteln erleichtert worden war, die Abtreibungsrate signifikant zurückgegangen sei.

Antibabypille

Reuters/Regis Duvignau

Das Thema Geburtenkontrolle ist auch für Religionsgemeinschaften von Belang

Annäherung von katholischer Kirche und Evangelikalen

Die „Huffington Post“ (Dienstag-Ausgabe) schrieb, dass erst in den 1980er Jahren Empfängnisverhütung und Abtreibung in den USA zu einem Streitpunkt der evangelikalen und konservativen Kreise wurde. Damals hätten sie ihre „überraschende Übereinstimmung“ mit der Enzyklika „Humanae Vitae“ von Papst Paul VI. aus dem Jahr 1968 entdeckt. Mit dieser Enzyklika verbot der als „Pillen-Paul“ in die Geschichte eingegangene Papst jede Art von künstlicher Schwangerschaftsverhütung.

Die Pille greife in die natürliche Ordnung des Lebens ein, Sexualität und Fruchtbarkeit dürften nicht getrennt werden, heißt es in dem Schreiben. „Männer, die sich an empfängnisverhütende Mittel gewöhnt haben, könnten die Ehrfurcht vor der Frau verlieren und ohne auf ihr körperliches Wohl und seelisches Gleichgewicht Rücksicht zu nehmen, sie zum bloßen Werkzeug ihrer Triebbefriedigung erniedrigen und nicht mehr als Partnerin ansehen, der man Achtung und Liebe schuldet“, steht in der Enzyklika.

Frau als Mutter, Mann als Samenspender

Hinter der Ablehnung von Geburtenkontrolle steht die Auffassung, dass Frauen Mütter sein sollen und dass der Same des Mannes heilig ist und deshalb nicht ohne potenzieller Möglichkeit, Nachwuchs zu zeugen, verschwendet werden darf. Daraus ergebe sich die Ansicht, dass jeder sexuelle Akt offen für das Leben sein müsse, so die „Huffington Post“.

Doch schon damals gab es nicht nur Zustimmung zu dieser Position. Die deutschen Bischöfe etwa reagierten mit der sogenannten „Königsteiner Erklärung“. In dem 1968 von der Mehrheit der Bischöfe unterzeichneten Dokument betonten sie, Gläubige könnten von einer nicht mit Unfehlbarkeit verkündeten Entscheidung des kirchlichen Amtes abweichen und müssten letztlich ihrem Gewissen folgen, so die dpa. Die Antibabypille ist seit 1960 das in den westlichen Industrieländern weitverbreitetste Verhütungsmittel.

Unterschiedliches Verständnis von Religionsfreiheit

Dass es in den USA als Recht auf Religionsfreiheit bezeichnet wird, wenn religiöse Organisationen oder Unternehmen von der Pflicht befreit werden, Versicherungen zu bezahlen, die auch Verhütungsmittel anbieten, liegt in der unterschiedlichen Ausrichtung der amerikanischen Religionsfreiheit. Denn anders als in Europa, wo der Fokus der Religionsfreiheit auf dem Individuum liegt, haben die USA die Nichteinmischung des Staates in die Angelegenheiten einer Religion festgeschrieben.

Daher spielen hier das Gewissen oder die Überzeugung des Einzelnen, Verhütungsmittel zu verwenden oder nicht, neben finanziellen Aspekten eine weniger große Rolle als Unternehmen oder Organisationen, die dazu Stellung beziehen.

gold, religion.ORF.at

Mehr dazu:

Link: