Faksimile-Ausgabe: Seltene Einblicke in islamische Kunst

Islamische Kalligrafien und Malereien aus verschiedenen islamischen Kulturen sind in einer luxuriösen Faksimile-Ausgabe unter dem Titel „Meisterwerke islamischer Buchkunst“ editiert worden.

Mehr als tausend Jahre lang wurden in der gesamten islamischen Welt besondere Werke geschaffen, aus denen nun einzelne Seiten ausgewählt und publiziert wurden. „Sie bilden eine weltweit einmalige Sammlung und belegen eindrücklich die Kunstfertigkeit der Kalligraphen und Buchmaler aus den verschiedensten Kulturen der islamischen Welt“, schreibt der deutsche Verlag Müller und Schindler.

Ziel ist, einem interessierten Publikum, Bibliotheken und Universitäten ein Spektrum an islamischer Kunst näher zu bringen. Die Ausgabe soll einen geografischen, chronologischen und inhaltlichen Überblick über die „Highlights“ der islamischen Kunstgeschichte geben, so die Verlegerin, Charlotte Kramer, zu religion.ORF.at.

Faksimile Drucke alter isalmischer Handschriften

Verlag Müller & Schindler

Al-Hariri: Abu Zayd und al-Harith auf See (auf dem Euphrat), Irak, 13. Jahrhundert. Nationalbibliothek Frankreich

Das Bild der Segler stammt aus dem bekanntesten Werk des Irakers Abu Muhammad al-Quasim ibn Ali al-Hariri (1054–1122). „Al-Maqamat“ - so der Titel - enthält 50 kurze Erzählungen, die jeweils den Namen einer islamischen Stadt aus der Zeit tragen. Das Bild selbst stammt von dem irakischen Künstler Yahya ibn Mahmud al-Wasiti, der die Illustrationen zu den pitoresken Geschichten gemacht hat. Auffallend ist dabei, dass nicht nur die Hauptfiguren im Zentrum stehen, sondern auch das Schiff und die Umwelt in der sie fahren: Fische im Wasser und Gebäude am Ufer.

Originalgetreue Nachbildungen

Gemeinhin wird zwar von einem Bilderverbot im Islam gesprochen, das sich traditionell auch bis heute hält, im Koran allerdings so nicht enthalten ist. Es gilt aber die Ablehnung der Verehrung von bildlichen Darstellungen. Daher werden in Moscheen kaum Lebewesen dargestellt, sondern Ornamente. Die Originale der jetzt editierten Schriften und Illustrationen sind zum Teil die ältesten und einzigen erhaltenen Dokumente.

Bei der Erstellung von Faksimiles wird jedes einzelne Blatt originalgetreu reproduziert, wobei jeder Aspekt der Darstellung - von der Farbgebung bis zum Goldauftrag und dem Beschnitt der Seiten - bis ins kleinste Detail nachgebildet wird. Jedes Faksimile-Blatt wird von einem Passepartout umfasst. Jedes Blatt ist mit Beschreibungstexten auf Englisch und Arabisch in einer eigenen Mappe abgelegt. Deutsche Texte soll es in Kürze ebenfalls geben.

Faksimile Drucke alter isalmischer Handschriften

Verlag Müller & Schindler

Die Kassette mit den zwölf einzelnen Mappen

Luxuskassette und Einzelblätter

Insgesamt gibt es 20 originalgetreue Faksimile-Blätter zur Auswahl, darunter auch eine Seite aus dem „blauen Koran“ - einem der wertvollsten Koranmanuskripte aus dem 9./10. Jahrhundert. Es handelt sich dabei um blaue Pergamentseiten mit Goldschrift. Zwölf der Faksimiles werden in einer ledernen Schmuckkassette zusammengefasst. Die Blätter sind einzeln oder in der Kassette erhältlich. Der Einzelpreis liegt bei 190 Euro, die ganze Kassette kostet 1.980 Euro.

Hinweis

Die „Meisterwerke islamischer Buchkunst“ können direkt beim Verlag bestellt werden.

Erstmals vorgestellt wurden die Drucke bei der diesjährigen internationalen Buchmesse in Abu Dhabi, Ende April. Das Publikum dort habe die Werke gut angenommen, sagte Kramer. Es sei gut angekommen, dass sich ein europäischer Verlag für die islamische Kultur interessiere.

Faksimile Drucke alter isalmischer Handschriften

Verlag Müller & Schindler

Jüngling mit Falke, Iran, 17./18. Jahrhundert. Nationalbibliothek Frankreich

Die Abbildung des Jünglings mit dem Falken aus dem 17./18.Jahrhundert ist im Stil damals üblicher Abstammungsabbildungen gefertigt, aber ohne tatsächlich eine Genealogie abzubilden, heißt es im Begleittext. Das Blau und Gold in den Verzierungen gebe dem Bild einen noblen Charakter.

Reisen durch Zeiten, Sprachen und Religionen

Die mitgelieferten Informationsblätter geben unter anderem Hintergrundinformationen zu den Entstehungsgeschichten. Sie zeigen teilweise auch die Verwobenheit von Kulturen, Sprachen und Philosophien. So kommen beispielsweise die Geschichten der zwei Schakale Kalila und Dimna ursprünglich aus Indien.

Faksimile Drucke alter isalmischer Handschriften

Verlag Müller & Schindler

Die zwei Schakale Kalila und Dimna, Syrien, 1200–1220. Nationalbibliothek Frankreich

Bekannte und anonyme Künstler

Das Buch mit philosophischen und politischen Weisheiten, wie es im Begleittext heißt, wurde im 6. Jahrhundert von Sanskrit ins Persische übersetzt und 200 Jahre später von Persisch in Arabisch. „Diese Arbeit reiste durch Zeit, Sprache und vor allem durch die Religionen, vom Buddhismus und Hinduismus zum Islam und dann zum Christentum“.

Die Geschichte von Kalila und Dimna gilt neben der Bibel als eines der meistgelesenen Bücher. Es enthält Fabeln, die den Leser lehren, wie man sich (besonders als Prinz) in bestimmten Situationen zu verhalten hat. Das florale Muster im Hintergrund der zwei Schakale findet sich auch auf anderen Blättern dieses Manuskripts. Es gilt deshalb als Markenzeichen des Künstlers, der allerdings unbekannt ist.

Faksimile Drucke alter isalmischer Handschriften

Verlag Müller & Schindler

Antonius de Lampugnano, Falkenjagd, Mailand, 1459. Musee Conde, Chantilly, Frankreich

Der italienische Künstler Antonius de Lampugnano schuf im 15. Jahrhundert die Illustrationen zu einer Abhandlung über die Falkenjagd und das Jagen. Ursprünglich war diese arabisch, wurde 1240 ins Lateinische übersetzt und kam schließlich über Tunesien nach Italien.

Der Verlag Müller und Schindler versteht sich eigenen Angaben zufolge als kultureller Botschafter und möchte einen Austausch zwischen der abendländischen und der islamischen Welt ermöglichen. Die kostbaren islamischen Handschriften seien Zeugen und Botschafter der islamischen Hochkultur, heißt es in einer Pressemitteilung. Die originalgetreuen Faksimile-Editionen könnten einem interessierten Publikum auf der ganzen Welt nahe gebracht werden, ohne die unersetzbaren Originale zu gefährden.

Nina Goldmann, religion.ORF.at

Links:

  • Buch: Philosophische Impulse in Zeiten von Corona
    Sechzehn fiktive Gespräche gewähren Einblick in die Gedankenwelt des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak während des Corona-bedingten Lockdowns. Ein Buch über Umbrüche, Freiheiten und Verantwortungen.
  • Film: Ein Ex-Häftling als Priester
    Ein Ex-Häftling gibt sich in einem Dorf als Priester aus und kommt mit seinem ungewöhnlichen Stil gut an. Der Film „Corpus Christi“ des polnischen Regisseurs Jan Komasa, der am Freitag in die österreichischen Kinos kommt, beruht auf einer wahren Begebenheit.
  • Buch über Kaiser Franz Joseph als Pilger nach Jerusalem
    Kaiser Franz Joseph I., dem Gründervater des Österreichischen Hospizes, widmet dessen aktueller Rektor Markus Bugnyar ein Buch. Unter dem Titel „Reise nach Jerusalem“ beleuchtet der österreichische Priester den Kaiser als Pilger.
  • Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
    Ein im Oktober startender Lehrgang befasst sich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich mit der Suche nach einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“.
  • Jubiläumsausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum
    Mit einer doppelten Jubiläumsausstellung hat das Diözesanmuseum Eisenstadt nach der Pause wegen des Coronavirus wieder geöffnet: Mit einer neuen Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland.
  • Lizz Görgl unterstützt Gottesdienstbehelf mit Lied
    „Zu mir“ - so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist, und dieses Lied zum jetzt erschienen Gottesdienstbehelf der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat.
  • Die Macht des Leidens in der Kunst
    Mit Verzögerung ist die Jahresausstellung des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg gestartet. Die Schau „Was leid tut“ zeigt, wie machtvoll das Bild des Leidens die (christliche) Kunst seit Jahrhunderten durchdringt.
  • Jan Assmann spricht über „Religion und Fiktion“
    Der deutsche Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (81) wird im Herbst einer der namhaften Vortragenden beim diesjährigen „Philosophicum Lech“ von 23. bis 27. September sein.
  • NÖ: Stift Altenburg feiert verzögerten Saisonbeginn
    Vom Frühling bis in den Herbst öffnet das Benediktinerstift Altenburg bei Horn in Niederösterreich gewöhnlich seine barocken Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Im Coronavirus-Jahr 2020 startet die Saison mit Verspätung.
  • Stift Kremsmünster zeigt „50 Jahre Mission in Brasilien“
    „50 Jahre Mission in Brasilien“: Auf den Zeitraum 1970 bis 2020 blickt eine Sonderausstellung im oberösterreichischen Stift Kremsmünster zurück, die sich mit der Mission von Benediktinerpatres und Schwestern in der brasilianischen Diözese Barreiras beschäftigt.