Frankreich: Ohne Kopftuch den Koran predigen

Sie leiten das Gebet gläubiger Musliminnen und Muslime, und das ganz ohne Kopftuch: In Frankreich haben erstmals Imaminnen ihre Arbeit aufgenommen.

Das Land mit der größten muslimischen Gemeinde in Europa hat Nachholbedarf in Sachen Gleichberechtigung, meinen die engagierten Musliminnen. Unterstützung bekommen sie aus Berlin, wo bereits eine Imamin eine Reformgemeinde leitet.

Es sei „schön und bewegend zu sehen, dass die Idee weiblicher Imaminnen nun auch in Frankreich öffentlich praktiziert wird“, schreibt die Berlinerin Seyran Ates im Onlinedienst Twitter. Die deutsche Rechtsanwältin türkischer und kurdischer Abstammung ist die Gründerin der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin und als Deutschlands erste Imamin bekannt.

Erstes von Frauen geleitetes Gebet

Ates nahm am Wochenende an dem ersten von Frauen geleiteten öffentlichen Gebet in Frankreich teil. Die Französinnen Eva Janadin und Anne-Sophie Monsinay versammelten dazu rund 60 Gläubige in Paris auf Gebetsteppichen in einem eigens angemieteten Saal.

Die Imaminnen Anne-Sophie Monsinay (re.) and Eva Janadin im Gebet, Paris

APA/APA/AFP/Lionel Bonaventure

Die Imaminnen Anne-Sophie Monsinay (re.) and Eva Janadin in einem Gebetsraum in Paris

Einige der anwesenden Frauen trugen Kopftuch, jedoch nicht die beiden jungen Imaminnen: Janadin und Monsinay sind Lehrerinnen, 29 und 30 Jahre alt und vor zehn Jahren zum Islam konvertiert. Sie wollen einmal monatlich auf Französisch und Arabisch mit Gleichgesinnten beten und ihre Vision eines „fortschrittlichen und aufgeklärten“ Islam verbreiten, wie sie sagen.

Diese Vorstellung teilt auch die 40-jährige Kahina Bahloul. Die Französin algerischer Abstammung hat in Paris Islamwissenschaften studiert und will ebenfalls als Imamin arbeiten. Dafür sammelt sie derzeit Geld per Crowdfunding. Für ihr Projekt wirbt Bahloul auch in Rundfunk- und Zeitungsinterviews.

Drohungen und „frauenfeindliche Lesart“

Sie habe „einige Drohungen“ erhalten, erzählt die Islamwissenschaftlerin: „Es gibt eine patriarchalische und frauenfeindliche Lesart des Koran, die sich über Jahrhunderte fortgesetzt hat“, betont Bahloul. Doch gibt es keine einzige Koranstelle, die Frauen als Imame ausschließt - das betonen alle drei Frauen, die sich in Frankreich als Geistliche etablieren wollen.

Unterstützung bekommen sie aus Bordeaux: Der Imam der westfranzösischen Stadt, Tareq Oubrou, betont: „Was zählt, ist die Kompetenz, nicht das Geschlecht.“ Die meisten Moscheen seien aber in dieser Hinsicht „sehr konservativ“, räumt Oubrou ein. Die Große Pariser Moschee im Studentenviertel Quartier Latin etwa prüft noch, ob sie Frauen als Imame zulässt.

Größte muslimische Gemeinde Europas

In den USA gibt es bereits seit 2005 Imaminnen, und auch in Dänemark, Kanada und Großbritannien haben sich Frauen als Vorbeter - denn das heißt das arabische Wort „Imam“ - etabliert. Nun also auch in Frankreich, das nach Schätzungen rund fünf Millionen Muslime und damit die größte Gemeinde in Europa zählt. Kopfzerbrechen bereitet den Imaminnen vor allem die Suche nach geeigneten Räumen. Die Nachfrage sei jedenfalls da, sagt die Pionierin Monsinay.

Das bestätigen Gläubige, die zu dem ersten Gebet aus Frauenmund in Paris gekommen sind: Die 41-jährige Afida ist erleichtert, dass sie bei Janadin und Monsinay gemeinsam mit Männern beten kann. In traditionellen Moscheen sei sie missbilligenden Blicken ausgesetzt und müsse mit dem abgetrennten Gebetssaal für Frauen Vorlieb nehmen. „Es war das erste Mal, dass ich mich am richtigen Ort gefühlt habe“, schildert Afida.

Auch ein Mann pflichtet ihr bei. Für den 35-jährigen Mustapha Chaqri symbolisieren die Imaminnen „die Rückkehr zum ursprünglichen Islam“. Denn der muslimische Glauben mache „keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen“, betont er.

religion.ORF.at/AFP/Karine Perret

Mehr dazu: