Amazonien als „Hölle“: Kräutler-Buch zur Synode

Am 6. Oktober reist der frühere Amazonas-Bischof, Umwelt- und Menschenrechtsverfechter Erwin Kräutler zur Amazonien-Synode im Vatikan, an der er selbst maßgeblich beteiligt ist. Sein Buch zur Synode liegt bereits vor.

Es dürfte für alle, die auch die Synode im Oktober aufmerksam verfolgen werden, von besonders aktuellem Interesse sein. In „Erneuerung jetzt. Impulse zur Kirchenreform aus Amazonien“ legt Kräutler seine Ansichten und Beiträge unter anderem zur Stellung der Frau in der katholischen Kirche, Integration, Ökologie, Seelsorge, zum Einsatz für die Armen und zur Situation der indigenen Völker in der Region dar.

Buchcover von Erwin Kräutler: Erneuerung jetzt. Impulse zur Kirchenreform aus Amazonien

Tyrolia Verlag

Buchhinweis

Erwin Kräutler: Erneuerung jetzt. Impulse zur Kirchenreform aus Amazonien, 160 Seiten, Tyrolia-Verlag, 19,95 Euro

Ausgehend von seinen eigenen Erfahrungen als langjähriger Bischof der brasilianischen Diözese Xingu fasst er in dem im August erschienenen Buch seine Vorschläge und Anliegen für eine Erneuerung der Kirche zusammen, wie der Tyrolia-Verlag in einer Aussendung formulierte. Dabei richte er den Blick besonders auf die Bedürfnisse der Menschen an der Basis.

Frauendiakonat und Ökologie

Deutlich bezieht er Stellung zu Ökologie und Schöpfungsverantwortung als einer Frage des Überlebens, zu neuen Wegen in der Seelsorge wie Frauendiakonat oder den „viri probati“ und fügt zu einer Option für die Armen auch eine Option für die „Anderen“ hinzu: die Ausgegrenzten, die Andersdenkenden, die Andersglaubenden und vor allem auch die indigenen Völker, für die eine Berücksichtigung ihrer besonderen kulturellen Ausdrucksformen gefunden werden sollte.

In Sachen Weiheämter für Frauen hat sich Kräutler schon früher deutlich für eine Öffnung positioniert: So spricht er von „personae probatae“ (etwa "geeignete, erprobte Personen) wo sonst nur von „viri probatae“ („geeignete Männer“) die Rede ist. Die Weihe von Frauen ist für ihn eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit, nicht lediglich eine des Priestermangels.

Im Buch prangert Kräutler offen Missstände in der Region an und bezeichnet es als „schrecklich, dieses von Gott paradiesisch geschaffene Amazonien plötzlich als Hölle erleben zu müssen“. „Ja, die Tropenwälder werden schneller zerstört als jeder andere Lebensraum.“ Besonders Frauen und Kinder seien „die wehrlosesten Opfer der Landkonzentration in den Händen einiger weniger Privilegierter“, klagt er an.

Widerstand gegen Staudammprojekt

Kräutler wurde 1939 in Koblach, Vorarlberg geboren. Er ist Mitglied der Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut und war seit seiner Priesterweihe 1965 in Brasilien tätig, von 1981 bis 2016 als Bischof der Prälatur Xingu, der größten Diözese des Landes. International bekannt wurde er vor allem auch für seinen Widerstand gegen das Staudammprojekt Belo Monte, das den Amazonas und seine Ureinwohner massiv bedroht.

Amazonien-Synode

Die Sondersynode findet von 6. bis 27. Oktober im Vatikan statt. Bischöfe und andere Kirchenvertreter beraten über seelsorglichen Frage des Amazonasgebiets, die Lage der indigenen Bevölkerung und Umweltzerstörung.

Für seinen Einsatz für die Umwelt und die indigenen Völker wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit Ehrendoktoraten, 2010 mit dem Alternativen Nobelpreis und 2015 mit dem Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln. 2015 war er einer der Berater zur Ökologie-Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus.

Die Sondersynode mit dem Titel „Amazonien – neue Wege für die Kirche und für eine ganzheitliche Ökologie“ findet von 6. bis 27. Oktober im Vatikan statt. Aus Österreich nehmen Kräutler und Kardinal Christoph Schönborn an den dreiwöchigen Beratungen teil - mehr dazu in Schönborn und Kräutler reisen zu Amazonien-Synode.

religion.ORF.at

Mehr dazu:

  • Buch: Philosophische Impulse in Zeiten von Corona
    Sechzehn fiktive Gespräche gewähren Einblick in die Gedankenwelt des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak während des Corona-bedingten Lockdowns. Ein Buch über Umbrüche, Freiheiten und Verantwortungen.
  • Film: Ein Ex-Häftling als Priester
    Ein Ex-Häftling gibt sich in einem Dorf als Priester aus und kommt mit seinem ungewöhnlichen Stil gut an. Der Film „Corpus Christi“ des polnischen Regisseurs Jan Komasa, der am Freitag in die österreichischen Kinos kommt, beruht auf einer wahren Begebenheit.
  • Buch über Kaiser Franz Joseph als Pilger nach Jerusalem
    Kaiser Franz Joseph I., dem Gründervater des Österreichischen Hospizes, widmet dessen aktueller Rektor Markus Bugnyar ein Buch. Unter dem Titel „Reise nach Jerusalem“ beleuchtet der österreichische Priester den Kaiser als Pilger.
  • Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
    Ein im Oktober startender Lehrgang befasst sich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich mit der Suche nach einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“.
  • Jubiläumsausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum
    Mit einer doppelten Jubiläumsausstellung hat das Diözesanmuseum Eisenstadt nach der Pause wegen des Coronavirus wieder geöffnet: Mit einer neuen Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland.
  • Lizz Görgl unterstützt Gottesdienstbehelf mit Lied
    „Zu mir“ - so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist, und dieses Lied zum jetzt erschienen Gottesdienstbehelf der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat.
  • Die Macht des Leidens in der Kunst
    Mit Verzögerung ist die Jahresausstellung des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg gestartet. Die Schau „Was leid tut“ zeigt, wie machtvoll das Bild des Leidens die (christliche) Kunst seit Jahrhunderten durchdringt.
  • Jan Assmann spricht über „Religion und Fiktion“
    Der deutsche Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (81) wird im Herbst einer der namhaften Vortragenden beim diesjährigen „Philosophicum Lech“ von 23. bis 27. September sein.
  • NÖ: Stift Altenburg feiert verzögerten Saisonbeginn
    Vom Frühling bis in den Herbst öffnet das Benediktinerstift Altenburg bei Horn in Niederösterreich gewöhnlich seine barocken Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Im Coronavirus-Jahr 2020 startet die Saison mit Verspätung.
  • Stift Kremsmünster zeigt „50 Jahre Mission in Brasilien“
    „50 Jahre Mission in Brasilien“: Auf den Zeitraum 1970 bis 2020 blickt eine Sonderausstellung im oberösterreichischen Stift Kremsmünster zurück, die sich mit der Mission von Benediktinerpatres und Schwestern in der brasilianischen Diözese Barreiras beschäftigt.