Zufallsfund eröffnet Einblick in jüdische Geschichte

Durch Zufall sind Teile einer 1938 zerstörten Synagoge in Wien wiederentdeckt worden. Die erstaunlichen Funde werden ab Freitag in einer Ausstellung im Haus der Geschichte Österreich (hdgö) gezeigt.

An den Wänden der einstigen Synagoge in der Malzgasse in Wien-Leopoldstadt findet sich immer noch der Brandruß der Novemberpogrome 1938. Bald danach verschwanden Teile der Synagoge unter Schutt. Rund 80 Jahre später wurde diese Art „Zeitkapsel“ zufällig geöffnet.

Auf der Suche nach mehr Platz für die jüdisch-orthodoxen Talmud Thora-Schule für Knaben in der Malzgasse 16, dem Standort der früheren Synagoge, wandte sich der Vorsitzende des Betreibers des dortigen Kindergartens sowie der Volks- und Neuen Mittelschule, Arieh Bauer, Anfang 2018 einem ominösen Loch nahe dem Werksaal zu.

„Wie Marsrover-Aufnahmen“

Alte Baupläne wiesen dort auf ein Kellergewölbe hin. „Ich habe dann mit einer Kamera wie mit einer Sonde hineinfotografiert. Das sah aus wie Marsrover-Aufnahmen“, sagte Bauer bei einem Besuch des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten in der Malzgasse im Vorfeld der Ausstellungseröffnung.

Ausstellung "Nicht mehr verschüttet. Jüdisch-österreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse" im Haus der Geschichte Österreich (hdgö)

Foto: eSeL.at – Lorenz Seidler

Durch Zufall konnten zahlreiche Artefakte geborgen werden.

Gefunden haben der Leiter des Tempel- und Schulvereins Machsike Hadass und Experten mit Schutt aufgefüllte, vergessene Räumlichkeiten. Hier wurde das Abbruchmaterial der im Zuge der Nazi-Pogrome zerstörten Synagoge sowie Schule gelagert. 1939 hat die Israelitische Kultusgemeinde auf Geheiß der Nationalsozialisten dann an der Stelle ein Alters- und Siechenheim gebaut. Die Überreste des Nazi-Terrors wurden offenbar unter dem neuen, etwas höheren liegenden Boden quasi versiegelt.

„Echtes historisches Erbe“

In Absprache mit Statikern gruben die Schulbetreiber händisch weiter, „und dann kamen auch die ersten Fundstücke zum Vorschein, wie etwa ein Schulkalender aus dem Jahr 1929, verkohltes Holz oder ein alter Grabstein“, erklärte Bauer. Schnell wurde klar, dass dies die Kapazitäten des um Platz ringenden Vereins übersteigt, da man es mit einer zeitgeschichtlich-archäologischen Stätte zu hatte. „Wir waren mit der Situation überfordert, weil es ein echtes historisches Erbe ist“, sagte Bauer.

Steinlöwe, Artefakt aus der Ausstellung "Nicht mehr verschüttet. Jüdisch-österreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse" im Haus der Geschichte Österreich (hdgö)

Foto: eSeL.at – Lorenz Seidler

Artefakt aus der Ausstellung „Nicht mehr verschüttet. Jüdisch-österreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse“ im Haus der Geschichte Österreich (hdgö)

Der Schutt wurde dann bei laufendem Schulbetrieb unter Einbeziehung der Stadtarchäologie und des Bundesdenkmalamtes abgetragen und mehrere hundert Objekte gehoben. Die spiegeln die wechselvolle Geschichte des Ortes wider, der seit ungefähr 1875 eine Talmud-Thora-Schule sowie ab Beginn des 20. Jahrhunderts eine Synagoge und ab 1912/13 auch das erste Jüdische Museum der Welt beherbergte.

„Sammellager“ für Juden

Sein vorläufiges Ende fand all das in der Pogromnacht auf 10. November 1938. Später trat der Standort dann im Sommer und Herbst 1942 in sein wohl dunkelstes Kapitel als „Sammellager“ für Juden aus ganz Österreich ein, die von dort aus in die Vernichtungslager deportiert wurden. Bis zum Kriegsende befand sich in der Malzgasse 16 ein Krankenhaus und erst im Jahr 1956 wurde die Schule wieder eröffnet.

Sendungshinweis

Die „Orientierung“ widmet dem Thema am Sonntag um 12.30 Uhr einen Betrag.

Mit den Funden begann auch eine intensive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Standortes, im Zuge dessen die Kuratorin der nunmehrigen hdgö-Ausstellung „Nicht mehr verschüttet“ (bis 19. April 2020), Birgit Johler, auch ein unmittelbar vor der Brandstiftung aufgenommenes Foto der alten Synagoge in einem Archiv fand. Geht es nach Bauers Vorstellungen, sollte dieses Gotteshaus im ursprünglichen Sinn rekonstruiert und auch die neu erschlossenen Kellerräume genutzt werden.

„Ort mit Geschichte zum Herzeigen“

So würde in der Malzgasse „ein Ort mit Geschichte zum Herzeigen“ entstehen, so Bauer. Die Sonderschau im Vorraum zum oftmals als „Hitler-Balkon“ bezeichneten Altan der Neuen Burg am Heldenplatz soll daher auch Aufmerksamkeit bringen und etwa die öffentliche Hand auf den Fund und seine Aufarbeitung aufmerksam machen.

Zu den Highlights zählt Johler Teile der Lesebühne und der Uhr der damaligen Synagoge, intakt gebliebene kleine Tintenfässer aus Glas oder Fragmente von Grabsteinen aus dem 16. Jahrhundert. In die Ausstellung führt ein Film über die Ausgrabung und neben den Funden selbst wird „auch das Leben an dem Ort nach 1945 bis in die Gegenwart weiter erzählt“, so die Kulturwissenschaftlerin, die die Objekte aus der Malzgasse auch als „Impuls für die Forschung“ wertet.

religion.ORF.at/APA

Mehr dazu:

Link:

  • Buch: Philosophische Impulse in Zeiten von Corona
    Sechzehn fiktive Gespräche gewähren Einblick in die Gedankenwelt des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak während des Corona-bedingten Lockdowns. Ein Buch über Umbrüche, Freiheiten und Verantwortungen.
  • Film: Ein Ex-Häftling als Priester
    Ein Ex-Häftling gibt sich in einem Dorf als Priester aus und kommt mit seinem ungewöhnlichen Stil gut an. Der Film „Corpus Christi“ des polnischen Regisseurs Jan Komasa, der am Freitag in die österreichischen Kinos kommt, beruht auf einer wahren Begebenheit.
  • Buch über Kaiser Franz Joseph als Pilger nach Jerusalem
    Kaiser Franz Joseph I., dem Gründervater des Österreichischen Hospizes, widmet dessen aktueller Rektor Markus Bugnyar ein Buch. Unter dem Titel „Reise nach Jerusalem“ beleuchtet der österreichische Priester den Kaiser als Pilger.
  • Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
    Ein im Oktober startender Lehrgang befasst sich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich mit der Suche nach einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“.
  • Jubiläumsausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum
    Mit einer doppelten Jubiläumsausstellung hat das Diözesanmuseum Eisenstadt nach der Pause wegen des Coronavirus wieder geöffnet: Mit einer neuen Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland.
  • Lizz Görgl unterstützt Gottesdienstbehelf mit Lied
    „Zu mir“ - so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist, und dieses Lied zum jetzt erschienen Gottesdienstbehelf der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat.
  • Die Macht des Leidens in der Kunst
    Mit Verzögerung ist die Jahresausstellung des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg gestartet. Die Schau „Was leid tut“ zeigt, wie machtvoll das Bild des Leidens die (christliche) Kunst seit Jahrhunderten durchdringt.
  • Jan Assmann spricht über „Religion und Fiktion“
    Der deutsche Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (81) wird im Herbst einer der namhaften Vortragenden beim diesjährigen „Philosophicum Lech“ von 23. bis 27. September sein.
  • NÖ: Stift Altenburg feiert verzögerten Saisonbeginn
    Vom Frühling bis in den Herbst öffnet das Benediktinerstift Altenburg bei Horn in Niederösterreich gewöhnlich seine barocken Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Im Coronavirus-Jahr 2020 startet die Saison mit Verspätung.
  • Stift Kremsmünster zeigt „50 Jahre Mission in Brasilien“
    „50 Jahre Mission in Brasilien“: Auf den Zeitraum 1970 bis 2020 blickt eine Sonderausstellung im oberösterreichischen Stift Kremsmünster zurück, die sich mit der Mission von Benediktinerpatres und Schwestern in der brasilianischen Diözese Barreiras beschäftigt.