Oberlandesgericht verhandelt über „Judensau-Relief“

Am 21. Jänner verhandelt das Oberlandesgericht im deutschen Naumburg über das so genannte „Judensau-Relief“ an der mittelalterlichen Wittenberger Stadtkirche.

Ein Mitglied einer jüdischen Gemeinde habe die Entfernung des Reliefs von der Fassade beantragt, wie das Gericht am Dienstag mitteilte. Außerdem will der Kläger erreichen, dass das Gericht vorsorglich feststellt, dass das Relief den Tatbestand der Beleidigung erfüllt.

Im Mai hatte das Landgericht Dessau-Roßlau seine Klage abgewiesen, weil es jenen Tatbestand der Beleidigung nicht als erfüllt ansah. Die Sandsteinplastik sei Bestandteil eines historischen Gebäudes und befinde sich nicht unkommentiert an der Stadtkirche. Über das Mahnmal am Fuße der Kirche sei das Relief in eine Gedenkkultur eingebettet. Der Kläger ging daraufhin in Berufung.

Das antisemitische Steinrelief ("Judensau") auf der Stadtkirche Wittenberg (St. Marien)

Public Domain

Im Jänner wird über die Entfernung des antisemitischen Steinreliefs („Judensau“) auf der Stadtkirche Wittenberg verhandelt.

Bei der so genannten „Judensau“ handelt es sich um ein altes Schmährelief, das Juden und ihre Religion demütigen soll. Es zeigt eine Sau, an deren Zitzen Menschen saugen, die durch zeitgenössische Kleidung als Juden erkennbar sind. Um das Relief, seine historische Einordnung sowie dem Umgang damit wird bereits seit Jahrzehnten gestritten.

Antisemitische Motive auf etlichen Kirchen

So genannte „Judensau-Motive“ sind eine seit dem Mittelalter im christlichen Europa verbreitete Form der Herabsetzung von Juden. Sie finden sich bis heute an etlichen Kirchen, so unter anderem auch am Kölner Dom. Schweine gelten im Judentum - wie auch im Islam - als unreine Tiere.

Wittenberg in Sachsen-Anhalt kommt als Lutherstadt eine besondere Bedeutung zu. Der Theologe und Kirchenkritiker Martin Luther (1483-1546) lebte, arbeitete und predigte dort an der Stadtkirche. 1517 veröffentlichte er in Wittenberg seine berühmten 95 Thesen. Luthers Wirken legte den Grundstein für das Entstehen der evangelischen Kirche. Prominente evangelische Personen distanzieren sich heute von Luthers antisemitischen Standpunkten - mehr dazu in D: Auseinandersetzung mit Luthers Antijudaismus.

religion.ORF.at/AFP

Mehr dazu:

Link: