Karwoche und Ostern aus Stephansdom mit Schönborn

Mehr Menschen als jemals zuvor werden die Karwoche und Ostern wegen der Coronavirus-Pandemie heuer vor Bildschirmen mitfeiern. Der ORF überträgt auf seinen TV-Sendern ORF 2 und ORF III.

Die Höhepunkte dabei: die Osteransprache einschließlich Segen „Urbi et Orbi“ von Papst Franziskus am Ostersonntag um 12.00 Uhr sowie die von Kardinal Christoph Schönborn geleiteten Karwochen- und Ostergottesdienste aus dem Wiener Stephansdom. Die Liturgien finden laut ORF unter strenger Beachtung der Regeln, die die österreichische Regierung derzeit verhängt hat, im kleinsten Kreis im großen Dom statt. Sie sollen gerade in schwieriger Zeit Hoffnung und Ermutigung schenken.

Den Palmsonntag-Gottesdienst am 5. April wird der Wiener Erzbischof ab 9.30 Uhr in ORF 2 gemeinsam mit Dompfarrer Toni Faber und der Fernsehgemeinde zelebrieren. Das Evangelium nach Matthäus liest Johannes Silberschneider. Es singt die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager.

Stephansdom im Inneren

Reuters/Lisi Niesner

Karwochen- und Ostergottesdienste werden aus dem Wiener Stephansdom übertragen

Der barocke Hochaltar von St. Stephan ist während der Fastenzeit mit einem 80 Quadratmeter großen violetten Strickpullover bekleidet; der international renommierte österreichische Künstler Erwin Wurm wollte damit einen Hinweis auf die „Priorität wärmender Nächstenliebe in der Zeit der Vorbereitung auf Ostern“ geben.

Feier mit Fußwaschung

Nächstes liturgisches Highlight ist am Gründonnerstag der Beginn des Triduum Sacrum, das mit Karfreitag und Osternacht die zentralen drei Feiertage des Christentums umfasst. Am 9. April überträgt ORF III ab 18.15 Uhr eine Stunde lang die Feier mit Kardinal Schönborn zur Erinnerung an die Fußwaschung als Symbol der Barmherzigkeit Jesu und das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern, diesmal musikalisch umrahmt von Mitgliedern der Wiener Dommusik.

Wenders-Film über Papst Franziskus

Der Karfreitag im ORF-Fernsehen beginnt um 9.30 Uhr mit einem evangelischen Gottesdienst aus der Kapelle des Evangelischen Zentrums in Wien. Es zelebrieren der lutherische Bischof Michael Chalupka und Pfarrerin Anne Tikkanen-Lippl mit der Fernsehgemeinde in ORF 2.

Mein Stephansdom Schwerpunkt

ORF

Der ORF widmet sich in einem Schwerpunkt von 4. bis 13. April in TV, Radio und Online dem Dom.

Um 17.20 Uhr folgt in ORF 2 der Dokumentarfilm „Papst Franziskus - Ein Mann seines Wortes“ begleitet der deutsche Starregisseur Wim Wenders das Publikum auf eine persönlichen Reise mit dem Papst aus Argentinien. Im Zentrum dieses beeindruckenden Porträts stehen die Gedanken von Franziskus, alle ihm wichtigen Themen, aktuelle Fragen zu globalen Herausforderungen und sein Reformbestreben innerhalb der Kirche.

Der Karfreitagsgottesdienst aus dem Stephansdom um 19.15 Uhr in ORF III mit Kardinal Schönborn und den Mitgliedern der Wiener Dommusik gedenkt der Leiden und des Todes Jesu.

„Fleischweihe“ mit Grazer Bischof

Ein Fixpunkt österlichen Brauchtums in etlichen Gegenden Österreichs steht am Karsamstag, 11. April, um 13.10 Uhr in ORF 2 auf dem Programm: Die Feier mit der Segnung der Speisen, die am Ostersonntag verzehrt werden („Fleischweihe“), leitet der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl.

Die Osternacht mit der Erinnerung an die Auferstehung Jesu bildet den Höhepunkt des Triduum Sacrum; die Feier am Karsamstag um 20.15 Uhr (ORF III) aus dem Stephansdom leitet erneut der Wiener Erzbischof, es musizieren Mitglieder der Wiener Dommusik.

Vor 75 Jahren brannte der Stephansdom

Der Festgottesdienst am Ostersonntag, diesmal übertragen in ORF 2 ab 10.30 Uhr, vermittelt nicht nur österliche Freude, sondern erinnert auch an ein tragisches Ereignis: Vor genau 75 Jahren, in den letzten Weltkriegstagen in Wien, brannte der Stephansdom lichterloh. Als die größte Glocke, die Pummerin, am Boden zerschellte, verhallten laut Zeitzeugenberichten auch die letzten, vom Luftzug des Feuers ausgelösten Töne der Riesenorgel von St. Stephan.

75 Jahre später soll bei der Ostermesse an diese schockierende Zerstörung, aber auch an den Wiederaufbau als gemeinsame Anstrengung von ganz Österreich, erinnert werden. In die heutige Krisenzeit der Pandemie hinein will Kardinal Schönborn Hoffnung geben mit dem Kern der Osterbotschaft - nämlich dass das Leben stärker als der Tod ist.

Ostergottesdienst und Papst-Segen

Kommentieren werden den Ostergottesdienst gemeinsam Sandra Szabo von der ORF-Religionsabteilung und der Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz, Peter Schipka.

Es folgt um 12.00 Uhr in ORF 2 der alljährliche Höhepunkt aus Rom: der Segen für Erdkreis und Stadt, „Urbi et Orbi“, erteilt von Papst Franziskus, der auf dem leeren Petersplatz auch die Osteransprache an Katholiken in aller Welt richten wird. Es kommentiert die ORF-Korrespondentin Mathilde Schwabeneder.

TV-Reihen „FeierAbend“ und „Was ich glaube“

Neben diesen zentralen Gottesdiensten der Osterzeit bietet der ORF den Gläubigen und religiös Interessierten eine Vielzahl an Sendungen. In der stets mit hohen Einschaltzahlen aufwartenden Reihe „FeierAbend“ z. B. wird am Karfreitag in ORF 2 um 20 Uhr von der Familie Burtscher erzählt, die 1954 in Vorarlberg zu Lawinenopfern wurde; am Ostersonntag, 13. April, kommt um 19.52 Uhr in ORF 2 der frühere evangelische Religionslehrer und jetzige Psychotherapeut der von Viktor Frankl begründeten Logotherapie und Existenzanalyse, Markus Angermayr, zu Wort. Tags darauf, am Ostermontag, zur selben Uhrzeit die früher schwer krebskranke, jetzt wieder genesene Ordensfrau Silke Maria Mallmann.

„Was ich glaube“ lautet der Titel einer weiteren TV-Reihe in ORF 2, die sich am Karfreitag um 18.49 Uhr der Frage widmet: „Wenn es einen guten Gott gibt, warum lässt er dann seinen Sohn am Kreuz sterben?“ Und: „Warum lässt er zu, dass Menschen leiden?“ Am Ostersonntag legt die Ordensfrau und Erfolgsautorin Melanie Wolfers den Zusehern die „Kraft der Zuversicht“ ans Herz (16.55 Uhr), am Ostermontag gibt der Psychotherapeut und Theologe Arnold Mettnitzer Impulse, wie man Krisen gut überstehen und Wege daraus finden kann (16.55 Uhr).

Grabtuch und Da Vinci

Weitere Themen im ORF-Osterprogramm sind dem Grabtuch von Turin (5.4., 10.30 Uhr, ORF 2), und anschließend daran den von der Caritas unterstützten „Superar-Kinderchören“ gewidmet; in „Mein Stephansdom“ erläutert u. a. Kardinal Schönborn in „kreuz&quer“ (7.4., 22.35 Uhr, ORF 2) seine innige Beziehung zum Wiener Wahrzeichen, danach steht Leonardo da Vincis Meisterwerk „Das letzte Abendmahl“ im Blickpunkt. Ein Porträt des seit Jänner 75-jährigen „Hirten und Krisenmanagers“ Kardinal Schönborn steht am Ostermontag, 13. April, um 13.10 Uhr in ORF 2 auf dem Programm.

religion.ORF.at/KAP

Mehr dazu:

  • Video: Dompfarrer Faber über ungewohnte Einsamkeit
    Aufgewachsen ist er in einem Gemeindebau in Wien, heute gilt er auch als Seelsorger der Society: Dompfarrer Toni Faber. Angesichts der Coronavirus-Krise sprach er mit dem ORF auch über die ungewohnten Einsamkeit.
  • Die Geheimnisse des Stephansdoms
    Geheimschriften, Genitalien und verborgene Meisterwerke: Der Stephansdom war schon immer ein geheimnisvoller Ort. Einige Geheimnisse sind bereits gelüftet, über andere rätseln Expertinnen und Experten auch heute noch.
  • Audio: Islam und Judentum im Stephansdom
    Da und dort finden sich in und an der Domkirche St. Stephan, deren Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, auch jüdische und muslimische Symbole - oft sind es antijüdische und antimuslimische Elemente.
  • Video: Faber über Seelsorge trotz Coronavirus
    Im Stephansdom ist es tagsüber still wie sonst nur in der Nacht. Touristen ist der Zutritt untersagt, Gottesdienste werden im kleinsten Rahmen gefeiert. Dompfarrer Toni Faber erzählt, wie Seelsorge dennoch möglich ist.
  • Video: Der jüdische Stephansdom
    Der böse Jude unter Ungeheuern am Tympanon einerseits, die Asche aus Auschwitz im Sockel eines großen Kruzifixes andererseits: Der Stephansdom hat einige jüdische Facetten.
  • Als der Stephansdom in Flammen stand
    In der Nacht von 11. auf 12. April 1945 fing der Stephansdom Feuer. Die Pummerin zerschellte, das Dach stürzte ein. Die Zerstörung war verheerend. Doch Schritt für Schritt wurde der Dom wiederaufgebaut. Für ihn gaben die Österreicher ihr letztes Hemd.
  • Zwischen Teufeln und Drachen: Juden im Stephansdom
    Der Stephansdom ist stummer Zeuge der jahrhundertelangen Geschichte des christlichen Antijudaismus, der Juden als Christusmörder verunglimpfte. Aber der Dom erzählt auch von der Umkehr der Kirche nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges.
  • Video: Mit Toni Faber durch den Stephansdom
    In dieser fünfteiligen Kurzreihe führt Dompfarrer Toni Faber an besondere Orte im Dom – vom Hochaltar bis zur Taufkapelle – und erklärt ihre spirituelle Kraft.
  • Audio: Der Stephansdom als nationales Symbol
    Den Stephansdom als Wahrzeichen von Wien und Österreich beleuchtet das Ö1-Religionsmagazin Praxis anlässlich des multimedialen ORF-Schwerpunkts „Mein Stephansdom“.
  • Video: Schönborn und Faber zeigen ihren Dom
    Der Stephansdom ist das geistliche und spirituelle Zentrum Wiens und von großer identitätsstiftender Bedeutung für Österreich. Kardinal Schönborn und Dompfarrer Faber führen in der „kreuz und quer“-Doku durch ihren Dom.