In sechs Kursmodulen sollen die Teilnehmenden „vom Reden ins Tun kommen“, denn „wertebasiertes, integres Handeln muss geübt werden“, erklärte Bernd Wachter, Geschäftsführer des Forum KEB, in einer Aussendung am Montag. Die Module reichen von Themen wie Gemeinwohl, Menschenwürde, Arbeit und soziales Arbeiten bis zu gemeinsamem Lernen.
Auf dem Fundament christlicher Werte soll u.a. der Umgang mit Ressourcen angesichts der vorherrschenden Wirtschaftsweise und gelebter Nächstenliebe in unserer Gesellschaft diskutiert werden. Für ein „gutes Leben auf einem gesunden Planeten“ brauche es eine Besinnung auf Grundwerte, weniger Egoismus, Konkurrenz und Materialismus und stattdessen mehr gemeinschaftliches Handeln, Selbstbestimmung und ökologische Verantwortung, so Wachter.
Christliche Kernthemen
Die Grundwerte der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) deckten sich mit den Kernthemen der Kirche, wie etwa Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit, betonte auch Gebhard Moser, Obmann im Bundesverband Gemeinwohl-Ökonomie Österreich. Man wolle jedoch noch einen Schritt weitergehen und die Werte in Unternehmen sowie Bildungseinrichtungen des Forums KEB verankern und „so die Welt von morgen für unsere Kinder und Enkelkinder um ein Stück besser machen“, so Moser.
Zielgruppe der Workshop-Reihe seien sowohl privat organisierte Personengruppen wie auch Pfarrgruppen. „Wir richten uns bewusst an Personen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen, denn wir wollen mit- und voneinander lernen, wie Menschen gemeinsame Werte leben“, erläuterte „Experiment Zukunft“-Projektleiter Georg Radlmair.
Gemeinsames Lernen
Das gemeinsame Üben und Lernen in der Gruppe soll während der Workshop-Phase durch geschulte Moderatorinnen und Moderatoren begleitet und unterstützt werden. In Pfarren sollen Ehrenamtliche als Moderatoren fungieren und damit Impulse nachhaltig in die Gemeinschaften tragen.
Das Forum KEB in Österreich vernetzt rund siebzig Erwachsenenbildungsorganisationen in kirchlicher Trägerschaft. Mit über 700.000 Besuchern ist das Forum einer der größten Verbände in Österreich.