Tipps

Klaus Maria Brandauer liest Dietrich Bonhoeffer

Der Schauspieler und gläubige Katholik Klaus Maria Brandauer liest am Donnerstag in der Wiener Franziskanerkirche Texte des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, der 1945 von den Nazis ermordet wurde.

Klaus Maria Brandauer

Nächster Auftritt der „Schalom Band“ in Wien

Die interreligiöse „Schalom Band“ probt derzeit gemeinsam mit dem Wiener Jüdischen Chor intensiv für ihren nächsten Auftritt: Er findet unter dem Titel „Scholem Alejchem!“ als Eröffnungsgala des „Yiddish Culture Festival Vienna 2023“ statt.

Ohnmacht: Umgang mit einem unguten Gefühl

Wie umgehen mit Ohnmachtsgefühlen? Diese Frage stellt sich die katholische Ordensfrau Melanie Wolfers und versucht in einem neuen Buch aufzudröseln, was dieser Kontrollverlust eigentlich ist und wie man ihm begegnen kann.

Vier Jugendliche sitzen an einem Ufer

„Die Bibel auf Wienerisch“ und als Video

„Da Voda und seine zwaa Buam“, „Vom reichn bledn Maun deas Lebn vabasst“ oder „Wia oft ma vagebn soi“ – insgesamt 14 Texte aus dem Neuen Testament hat Andreas Berghöfer in Wiener Mundart übersetzt, eingesprochen und auf YouTube bereitgestellt.

Lektor Andreas Berhöfer liest auf YouTube Bibeltexte aus dem Neuen Testament im Wiener Dialekt vor

Ex-Caritas-Präsident für „farbenprächtige“ Kirche

In seinem neuen Buch „Zukunft muss nach Besserem schmecken“ plädiert der ehemalige Präsident der Caritas Österreich, Franz Küberl, für ein Christentum, „das sich im Alltag zeigt“. Was das heißt und was eine zukunftsfähige Kirche braucht, erzählt er im Gespräch mit religion.ORF.at.

Ein bemaltes Kreuz und ein Bild von Händen, die Bohnen halten, als Dekoration an einer Wand der „Spanish Catholic Center agency“ der  Diözese der „Washington Catholic Charities“

Eine innere Göttin für jedes Mädchen

Für Mädchen und Frauen gibt es in den Religionen der Welt wenige Vorbilder – scheinbar. Der üppig illustrierte Bildband „Göttinnen“ belehrt Leserinnen und Leser eines Besseren und feiert spirituelle Weiblichkeit in allen Facetten.

Buchcover „Göttinnen“

Spirituelle Bücher für die ruhige Zeit

Sie sind philosophisch, theologisch, witzig und spirituell: Die Weihnachtsbuchtipps von religion.ORF.at sollen eine Anregung für Last-Minute-Geschenke, aber auch Einladung zu eigenem Innehalten sein. Literatur für den Gabentisch und die hoffentlich ruhigste Zeit im Jahr.

Katze mit Buch auf einer Couch

100 Missverständnisse zwischen Kitsch und Erinnerungskultur

Die Ausstellung „100 Missverständnisse über und unter Juden“ im Jüdischen Museum Wien rückt Stereotype augenzwinkernd in den Fokus, parodiert kitschige Klischees und beschreitet neue Wege des Erinnerns, die aus dem Rahmen einer vermeintlich „angemessenen“ Erinnerungskultur fallen.

Kunstinstallation von Arye Wachsmuth und Sophie Lillie. In blauer Leuchtschrift steht der Text „Endsieger sind dennoch wir“ geschrieben.

Musikalische „Souvenirs“ für „vergessliche Menschen“

Unter dem Titel „Souvenir“ wird im Wiener Musikverein eine Konzertreihe angeboten, die Menschen mit Demenz beziehungsweise Vergesslichkeit einen barrierefreien Zugang zu kulturellen Angeboten ermöglicht. Die einstündigen Konzerte mit bekannten Melodien und kurzweiliger Moderation sind als Zeitreisen konzipiert.

Das Ensemble und die Moderatorin beim Konzert „Für mich solls rote Rosen regnen“