Was glaubt Österreich?

Die ORF-Abteilung für Religion und Ethik fragt mit dem Schwerpunktprojekt „Was glaubt Österreich?“ nach, was Menschen in Österreich über die großen Fragen im Leben denken, was ihnen Halt gibt und worin sie Sinn finden. Wir sind in allen Bundesländern unterwegs und laden zum Gespräch ein. Hier finden Sie alle Beiträge zum Thema.

Radiofeature: „Was tut ein Mensch, der glaubt?“

Annäherungen an einen vielschichtigen Begriff: Österreich gilt zwar nach wie vor als „katholisches“ oder zumindest als „katholisch geprägtes“ Land – die gesellschaftliche Realität sieht aber längst völlig anders aus. Damit beschäftigt sich Logos – Glauben und Zweifeln.

Was Menschen tun, die glauben

Man muss nicht gläubig sein, um etwas zu tun, aber wer glaubt, tut es vielleicht aus einem anderen Grund. Zum christlichen Pfingstfest sprechen Theologinnen und Theologen mit religion.ORF.at über Glauben, Vertrauen und Wissen und was daraus folgt.

Eine junge Frau sitzt an einem Strand mit gefalteten Händen und Buch am Schoß

Was glaubt Österreich?

Woran glauben die Menschen in Österreich? Was gibt ihnen Halt, und wo finden sie Sinn? Als Religions- und Ethikabteilung des ORF wollen wir mit dem Projekt „Was glaubt Österreich?“ diesen Fragen auf den Grund gehen. Wir sprechen mit Menschen im ganzen Land darüber, was im Leben wirklich zählt.

Was glaubt Österreich?

16 Religionsgemeinschaften im Kurzporträt

In Österreich sind 16 Kirchen und Religionsgemeinschaften gesetzlich anerkannt. Das ist der höchste Status, den der Staat einer Religionsgemeinschaft verleihen kann. Wer sind sie, wie stark sind sie im Land vertreten, und was sind die zentralen Glaubensinhalte? Die 16 Religionsgemeinschaften im Kurzporträt.

Menschen beten

Was glaubt Österreich? Was glauben Sie?

Gemeinsam mit der ORF-Hauptabteilung für Religion und Ethik möchte die Universität Wien mit Menschen ins Gespräch kommen, um besser zu verstehen, woran sie glauben und wonach sie ihr Leben ausrichten. Wir laden Sie ein, Teil von „Was glaubt Österreich?“ zu werden.

Frau sitzt vorm PC

Was glaubt Österreich? Die TV-Dokus

Mit der TV-Dokumentation „Liebe, Glück und Gott" – So glaubt Österreich“ wollen wir zeigen, wie Menschen über die großen Themen im Leben denken. Die Kurzdoku „Was glaubt Österreich?“ gibt Einblicke in den Sikhismus, den Buddhismus, den Islam und das Judentum in Österreich.

Was glaubt Österreich? WGÖ-Foto ohne Schriftzug

Was glaubt Österreich? Die Kurzdoku

Die religiöse Landschaft in Österreich ist bunt. Es gibt 16 gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften und auch viele kleine Gruppierungen. Die Kurzdoku gibt Einblicke, wie Sikhs, Buddhistinnen, Muslime und Jüdinnen in Österreich leben. Eine Doku von Gundi Lamprecht. Sie ist am 28. Mai ab 10.30 Uhr auf ORF2 zu sehen und danach hier online.

Was glaubt Österreich? WGÖ-Foto ohne Schriftzug

Liebe, Glück und Gott – So glaubt Österreich

Ob religiös oder nicht-religiös: Die existenziellen Fragen des Lebens betreffen alle: Wie ist das mit der Liebe? Was ist Gerechtigkeit? Wie umgehen mit Schuld, Tod und Sterben? Clara Akinyosoye hat sich für die „kreuz und quer“-Doku „Liebe, Glück und Gott“ auf den Weg gemacht und mit Menschen in Österreich über diese und andere Fragen gesprochen.

Freiwillige Feuerwehr Eggersdorf

Was glaubt Österreich? Die Interviewserie

In der TV-Interviewreihe „Was glaubt Österreich?“ besucht die ORF-Journalistin Clara Akinyosoye Menschen in den neun Bundesländern und spricht mit ihnen über die großen Fragen im Leben: Liebe, Schuld, Freiheit, Gott, Gerechtigkeit, Hoffnung, Gemeinschaft, Tod, Sterben und Glück. Ab 26. Mai auf religion.ORF.at und an Samstagen, Sonntagen und an Feiertagen um 16.55 auf ORF2.

Gläser gefüllt mit Fragen über die großen Themen im Leben