Das versteckte Dorf Mondassa, von dem aus der Anschlag geplant wurde.
ORF/OutreMer Film
ORF/OutreMer Film
Di., 07.09.2021, 22:35 Uhr, ORF 2

„Mekka 1979 – Urknall des Terrors?“

Knapp 100.000 Pilger befanden sich am 20. November 1979 zum Morgengebet in der Moschee, als die Aufständischen die schweren Tore von innen schlossen und die Minarette mit Scharfschützen besetzten.

„kreuz und quer“

Jeden Dienstag um 22.30 Uhr in ORF 2

„Mekka 1979 – Urknall des Terrors?“

Mit ihrem Anführer Dschuhaiman al-Utabi – Angehöriger einer angesehenen Beduinenfamilie – forderten sie die Abdankung der saudischen Königsfamilie, die sie als korrupt und gottlos verdammten.

Sie wollten den Abbruch aller Beziehungen zum Westen erzwingen – und die Rückkehr des „von Petrodollars verrotteten“ Königreichs zu einem ursprünglichen und reinen Islam.

In den folgenden zwei Wochen entbrannte ein bitterer Kampf zwischen den Aufständischen und der königlichen Familie der Al Saud – für die alles auf dem Spiel stand.

Denn sie legitimiert ihre Herrschaft mit der Verantwortung für die beiden heiligsten Orte des Islam, Mekka und Medina. Immer mehr Soldaten und schweres Geschütz wurden in Mekka zusammengezogen.

Die mehr als zwei Wochen lang anhaltenden und zunehmend kopfloseren Angriffswellen der saudischen Streitkräfte kosteten Hunderte, wenn nicht Tausende von Menschenleben auf beiden Seiten, bevor es einer französischen Spezialeinheit gelang, die Moscheebesetzung zu beenden.

An der Ka’aba in Mekka, 1979
ORF/OutreMer Film
An der Ka’aba in Mekka, 1979

In der Folge musste das saudische Königshaus den wahhabitischen Fundamentalisten im Land große Zugeständnisse machen, um den eigenen Machterhalt zu sichern: Religionsgelehrte erhielten weit größeren Einfluss, strenge Gesetze der Scharia wurden verschärft und ihre Einhaltung akribisch überwacht.

Mit hohen Summen aus dem Ölgeschäft wurde der Islam wahhabitischer Prägung im Nahen Osten, in Afrika und Asien bis in Moscheen Europas exportiert.

Bis dahin lebendige regionale, von Volksreligiosität durchdrungene und weitgehend liberale Spielarten des Islam wurden in vielen Weltgegenden vom saudisch-fundamentalistischen – und in seinem eigenen Selbstverständnis „einzig wahren“ – Islam verdrängt.

Original Fernsehaufnahmen von der Besetzung der Großen Moschee in Mekka.
ORF/OutreMer Film
Original Fernsehaufnahmen von der Besetzung der Großen Moschee in Mekka

Expertinnen und Experten sind überzeugt, dass die Belagerung der Großen Moschee von Mekka ein entscheidender Impuls für die Entstehung des religiös motivierten, weltweiten islamistischen Terrorismus war, der seit 1979 seine blutige Spur aus Saudi-Arabien und dem Nahen Osten bis nach Europa und Amerika zieht.

„Mekka 1979“ war demnach – neben der islamischen Revolution im Iran und der sowjetischen Besetzung Afghanistans – der Urknall dieses Terrors.

Ein Film von Dirk van den Berg

„1979 – Ursprung der Gegenwart“, Teil 2

Das schicksalhafte Jahr 1979 gilt heute als markanter Wendepunkt historischer Entwicklungen. Im Rückblick hat vieles von dem, was uns heute noch politisch beschäftigt, damals begonnen. Der Film blickt auf das Jahr und dessen wichtigste Protagonisten zurück:

Ayatollah Khomeini kehrt in den Iran zurück und setzt sich an die Spitze einer islamischen Revolution gegen westliche Einflüsse und die Dominanz Saudi-Arabiens über den Islam.
ORF/OutreMer Film
Ayatollah Khomeini kehrt in den Iran zurück und setzt sich an die Spitze einer islamischen Revolution gegen westliche Einflüsse und die Dominanz Saudi-Arabiens über den Islam

China nahm damals trotz politischer Repressalien nach innen seine wirtschaftliche Öffnung nach außen vor. Ayatollah Khomeini kehrte aus seinem Pariser Exil nach Teheran zurück und führte die Islamische Revolution im Iran an. Sowjetische Truppen marschierten in Afghanistan ein.

Mit Johannes Paul II. wurde ein Papst aus einem kommunistischen Land zum Oberhaupt der Katholischen Kirche gewählt. Und in Genf befasste sich eine Weltklimakonferenz erstmals mit dem globalen Klimawandel. Die Liste der geschichtsmächtigen Ereignisse ließe sich fortsetzen.

Die Dokumentation versucht, die enormen politischen, gesellschaftlichen und religiösen Entwicklungen von den Umwälzungen des Jahres 1979 in ihren Zusammenhängen zu verstehen.

Ein Film von Dirk van den Berg und Pascal Verroust