Heiligenbilder, betende Hände oder ein Bodhisattva aus der buddhistischen Mahayana-Tradition sind nach wie vor im Trend, wenn es um Tätowierungen geht.
Wer kennt ihn nicht, den lachenden Buddha? Oder Bilder vom herzlich lachenden Dalai Lama? Der historische Buddha soll zwar nie laut gelacht, sondern nur milde gelächelt haben – dennoch sind Heiterkeit und lautes Lachen im Buddhismus nicht unbekannt.
Die Betrachtung des Himmels und der Sterne hatte schon immer eine magische Anziehung auf den Menschen. Auch das chinesische Neujahrsfest, das heuer am 12. Februar gefeiert wird, orientiert sich am Lauf von Sonne und Mond.
Vor wenigen Wochen wurde den Sikhs in Österreich vom Kultusamt der Status einer Bekenntnisgemeinschaft zugesprochen. In den 1960er Jahren kamen die ersten von ihnen nach Österreich, seither wächst die Community beständig.
„Zivilcourage – Zusammengehören“ ist eine Sendereihe über Brückenbauer/innen, über Menschen, die ihr kosmopolitisches Denken in ihrem Alltag und ihrem Beruf, zwischen und mit verschiedenen Kulturen, leben und sie, trotz ihrer Differenzen, wertschätzen und zu verbinden versuchen. Shoshana Duizend-Jensen: Historikerin
Über die Kraft „heiliger Schriften“: Dorothy Khadem-Missagh: Pianistin
Nicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.