Alle Einträge zum Thema Christentum

Reuters/Alessandro Bianchi
Überblicksartikel
- Christentum - Einführung
- Christentum in Österreich
- Geschichte des Christentums
- Glaubensinhalte im Christentum
- Christlich-religiöses Leben

Thinkstock/iStock/federicofoto
Stichworte
- Abendmahl - Kommunion, Eucharistie
Zentrales Element des christlichen Gottesdienstes
- Ablass
Der Loskauf von Strafen für begangene Sünden
- Albigenser
Christliche Glaubensbewegung im Mittelalter
- Allerheiligen und Allerseelen
Zwei katholische Gedenktage für die Heiligen und die Verstorbenen
- Anerkennung
Gegenseitige und staatliche Anerkennung von Religionen
- Apostel
Jünger von Jesus und engagierte Christinnen und Christen
- Apostelkonzil
Regelung der Apostel für den Übertritt von Heiden zur Kirche
- Auferstehung
Weiterleben nach dem Tod im Reich Gottes
- Aschermittwoch
Beginn der vorösterlichen Fastenzeit der Christen
- Austritte
„Amtliches“ Verlassen der Kirchengemeinschaft
- Bibel
Heiliges Buch der Christen
- Christi Himmelfahrt
Hochfest zum Gedächtnis an die Aufnahme Christi in den Himmel
- Dogma
Christliche Glaubenslehrsätze mit Wahrheitsanspruch
- Erbsünde
Christliches Konzept von der Schwäche des Menschen
- Fasching - Karneval
Narrenfest mit christlichem Ursprung
- Fastenzeit
40-tägige vorösterliche Bußzeit der Christen
- Feste
Christliche Feiertage im Jahreskreis
- Franz von Assisi
Gründer der Franziskanerorden
- Fronleichnam
Katholisches Fest in Gedenken an die Präsenz Christi in der Eucharistie
- Gegenreformation
Teils gewaltsames Zurückdrängen des Protestantismus
- Gnade
Für den Menschen verfügbare Zuwendung Gottes
- Gottesdienst
Ritualisierte Feier zu Ehren Gottes
- Gottesreich
Für die Christen die gerechte Welt nach dem jüngsten Gericht
- Heiligenverehrung
Christliche Verehrung von heiligmäßigen Menschen
- Ikonen - Bilderstreit
Bilder als Gegenstand der Verehrung und die Reaktion darauf
- Inquisition - Zensur
Bekämpfung von Irrlehren und Ketzern im Christentum
- Investiturstreit
Streit um die Einsetzung christlicher Bischöfe (1075 bis 1122)
- Jesus Christus
Für Christen Gottes Sohn und der Messias
- Kirchenbeitrag
Finanzierung der christlichen Kirchen in Ö, D und CH
- Konfessionen
Unterschiedliche christliche Richtungen und Gemeinschaften
- Konzilien
Kirchenversammlungen mit Entscheidungsgewalt
- Kreuzzüge
Christliche Feldzüge ins Heilige Land
- Mariä Empfängnis
Christlicher Feiertag zum Gedenken an die Empfängnis der „Gottesmutter Maria“ durch ihre Mutter Anna
- Martin Luther
Begründer des reformiert christlichen Glaubens
- Martinstag
Gedenktag an den christlichen Heiligen Martin von Tours
- Mission
Bekehrung von Nicht- und Andersgläubigen zum Christentum
- Mönchstum
Leben in christlicher Gemeinschaft oder in Askese
- Nikolaus
Beliebter Heiliger der katholischen Kirche aus dem 4. Jahrhundert
- Ökumene
Interkonfessionelles Streben nach Einheit im Christentum
- Ordination
Die Einhebung in ein Amt der christlichen Kirche
- Orthodoxie
Drittgrößte christliche Gemeinschaft
- Ostern
Gedächtnis an Leiden, Tod und Auferstehung von Jesus Christus als wichtigstes christliches Fest
- Palästina zur Zeit Jesu
Jüdisch-religiöse Bewegungen und römische Besatzung
- Pfingsten
Christlicher Feiertag im Gedenken an die Herabkunft des Heiligen Geistes
- Reformation
Gründungsbewegung der evangelischen Glaubensrichtung
- Römisch-katholische Kirche
Die größte christliche Glaubensgemeinschaft
- Sakramente
Sichtbare Handlungen für die unsichtbare Wirklichkeit Gottes
- Säkularisierung
Enteignung der christlichen Kirchen sowie Verweltlichung
- Spiritualität
Innere Ausrichtung des Herzens für ein christliches Leben
- Toleranz
Duldung verschiedener Religionen und Weltanschauungen
- Trinität
Dreieinigkeit von Gott, Sohn und Heiligem Geist im Christentum
- Urbi et orbi
Apostolischer Segen des Papstes zu Ostern und zu Weihnachten
- Weihnachten
Das beliebteste christliche Fest, an dem Jesu Geburt gefeiert wird
- Zölibat
Ehelosigkeit aus religiösen Gründen

Reuters/Darren Staples