Buch: Der Kardinal und die Ex-Ordensfrau

Es war ein großes Medienereignis: Die frühere Ordensfrau und Autorin Doris Wagner und Kardinal Christoph Schönborn, einer der mächtigsten Männer in der römisch-katholischen Kirche, saßen einander in einem Gespräch gegenüber. Der Dialog erschien jetzt in Buchform.

Das Buch mit dem Titel „Schuld und Verantwortung. Ein Gespräch über Macht und Missbrauch in der Kirche“ gibt diese Begegnung in Textform wieder. Das Thema des Gesprächs, das am 6. Februar 2019 im Bayerischen Rundfunk (BR) gesendet und danach auch im ORF ausgestrahlt wurde, war Missbrauch. Wagner, die bereits zwei Bücher über den mehrfachen sexuellen wie spirituellen Missbrauch, dessen Opfer sie war, geschrieben hat, und der Kardinal sahen einander zum ersten Mal. Zuvor hatten sie einige Male telefoniert.

Die Vorgeschichte: Doris Wagner (verheiratete Reisinger) gehörte von 2002 bis 2010 der Geistlichen Familie Das Werk an. Ihre Erfahrungen dort machte sie in den Büchern „Nicht mehr ich. Die wahre Geschichte einer jungen Ordensfrau“ (2016) und „Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche“ (2019) publik. Sie beschreibt darin, wie sie als damals 24-Jährige von einem Priester der Gemeinschaft vergewaltigt wurde; Wagner wirft aber auch der Gemeinschaft Das Werk selbst vor, sie spirituell und seelisch missbraucht und misshandelt zu haben.

Kardinal Schönborn und Doris Wagner

ORF/BR

Schönborn wandte sich persönlich an Missbrauchsopfer Wagner

Der Kardinal rief an

Doch aus der katholischen Kirche habe niemand mit ihr sprechen wollen, sagte die heute verheiratete Mutter zweier Kinder. Zu Wagners großer Überraschung erhielt sie Anfang des Jahres zunächst eine E-Mail und noch am selben Tag einen Anruf von Kardinal Schönborn. Er habe sich auch persönlich an den BR gewandt, schildert BR-Redakteur Stefan Meining im Vorwort von „Schuld und Verantwortung“.

Buchcover "Schuld und Verantwortung. Ein Gespräch über Macht und Missbrauch in der Kirche", Herder-Verlag

Herder Verlag

Buchhinweis

Doris Wagner, Christoph Schönborn: Schuld und Verantwortung. Ein Gespräch über Macht und Missbrauch in der Kirche. Herder, 128 Seiten, 16,50 Euro.

So sei das Gespräch zustande gekommen - ein Dialog auf Augenhöhe zwischen dem Wiener Erzbischof und der ehemaligen Ordensfrau, ohne Moderator oder Moderatorin, der oder die Fragen stellte: „So etwas hat es noch nie zuvor gegeben“, so Meining. Der Kardinal als „einer der bedeutendsten Repräsentanten der katholischen Kirche“, so der BR-Beitrag, zähle zu den „wichtigsten Unterstützern des Reformpapstes Franziskus“. Wagner sieht sich als „Stellvertreterin für die vielen, die das gar nicht können“.

Knapp vierstündiges Gespräch

Was folgt, ist mehr als nur das Transkript des im BR gesendeten, knapp eine Dreiviertelstunde dauernden Beitrags - laut Verlag handelt es sich um das gesamte, knapp vier Stunden lange Gespräch. Schönborn erzählte seiner Gesprächspartnerin von seinen eigenen Erfahrungen mit dem Thema Missbrauch in der Kirche - er habe jedoch ihr Buch „drei Jahre lang auf dem Tisch liegen“ gehabt, bevor er es las. Es habe ihn sehr beeindruckt - in dem Buch gebe es „keine Spur von Hass oder von Aggressivität“.

Durch die Bücher und ihr Engagement habe Wagner „einen Dienst geleistet“. Auch das Gespräch sei ein solcher Dienst: „Schmerzhaft, aber heilsam.“ Wagner sagte, es sei ihr ein Anliegen, verständlich zu machen, „wie viel Geborgenheit Religion vermitteln“ könne. Sie habe als junge Ordensfrau großes Glück erlebt, aber auch „von Anfang an kleine Demütigungen“. So habe sie nicht lesen dürfen, sondern musste stattdessen Küchendienste machen.

„Das kann ich niemals irgendjemandem erzählen“

Als sie durch einen Priester vergewaltigt wurde, sei ihr erster Impuls gewesen: „Das kann ich niemals irgendjemandem erzählen, und das darf niemand jemals erfahren, denn sonst würden Menschen an der Kirche zweifeln.“

Schönborn erzählte seinerseits von der „Dynamik des Schweigens“, die er im Umgang mit Missbrauchsopfern erlebt habe, und auch vom „Missbrauch“ des Glaubens selbst, mit dem Täter Opfer zusätzlich einschüchtern würden, „speziell bei Priestern, die das religiös besetzen: ‚Du wirst von Gott bestraft, wenn du redest.‘“ Er sehe den Autoritarismus in der Kirche als beständige Gefahr. Die Ungleichheit von Männern und Frauen beschreibt er als „Uraltsünde in der Kirche“.

Doris Wagner

APA/AFP/Alessandra Tarantino

Buchautorin Doris Wagner (Reisinger)

Bleibt die Dokumentation mehr oder weniger beim Thema Missbrauch und dem Umgang der Kirche damit, handelt die vollständige Niederschrift des Dialogs, die das Buch darstellt, über weite Strecken auch von anderem: Sowohl Wagner als auch Schönborn erzählten viel über ihren Werdegang in der Familie und in kirchlichen Institutionen. Die Theologin und Philosophin und der Kardinal legten einander auch ihre Gedanken über kirchliche Strukturen und Lehre sowie ihren eigenen persönlichen Glauben dar.

Angst um „kuschelige reine Männerwelt“

Auch über das Frauenpriestertum tauschten die beiden Argumente aus - hier blieb Schönborn vorsichtig, wenn er auch Wagner zum Teil recht gab. Sie sprach recht deutlich von der Angst kirchlicher Amtsträger, „ihre bisherige kuschelige reine Männerwelt aufzugeben“.

In einem Ausblick auf die Zukunft der katholischen Kirche gesteht Wagner, sie habe große Angst davor, dass sich die Kirche „noch mehr zu einer großen Sekte entwickelt“, in der „machtbesessene, ideologisch verbohrte Leute andere naive oder von ihnen abhängige Menschen ausbeuten und unterdrücken“. Es gebe aber immer noch „Menschen, die wieder ins Leben bringen wollen, was in der Kirche da und gut ist“. Schönborn dazu schlicht: „Und hoffen dürfen wir.“

Johanna Grillmayer, religion.ORF.at

Links:

  • Buch: Philosophische Impulse in Zeiten von Corona
    Sechzehn fiktive Gespräche gewähren Einblick in die Gedankenwelt des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak während des Corona-bedingten Lockdowns. Ein Buch über Umbrüche, Freiheiten und Verantwortungen.
  • Film: Ein Ex-Häftling als Priester
    Ein Ex-Häftling gibt sich in einem Dorf als Priester aus und kommt mit seinem ungewöhnlichen Stil gut an. Der Film „Corpus Christi“ des polnischen Regisseurs Jan Komasa, der am Freitag in die österreichischen Kinos kommt, beruht auf einer wahren Begebenheit.
  • Buch über Kaiser Franz Joseph als Pilger nach Jerusalem
    Kaiser Franz Joseph I., dem Gründervater des Österreichischen Hospizes, widmet dessen aktueller Rektor Markus Bugnyar ein Buch. Unter dem Titel „Reise nach Jerusalem“ beleuchtet der österreichische Priester den Kaiser als Pilger.
  • Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
    Ein im Oktober startender Lehrgang befasst sich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich mit der Suche nach einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“.
  • Jubiläumsausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum
    Mit einer doppelten Jubiläumsausstellung hat das Diözesanmuseum Eisenstadt nach der Pause wegen des Coronavirus wieder geöffnet: Mit einer neuen Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland.
  • Lizz Görgl unterstützt Gottesdienstbehelf mit Lied
    „Zu mir“ - so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist, und dieses Lied zum jetzt erschienen Gottesdienstbehelf der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat.
  • Die Macht des Leidens in der Kunst
    Mit Verzögerung ist die Jahresausstellung des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg gestartet. Die Schau „Was leid tut“ zeigt, wie machtvoll das Bild des Leidens die (christliche) Kunst seit Jahrhunderten durchdringt.
  • Jan Assmann spricht über „Religion und Fiktion“
    Der deutsche Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (81) wird im Herbst einer der namhaften Vortragenden beim diesjährigen „Philosophicum Lech“ von 23. bis 27. September sein.
  • NÖ: Stift Altenburg feiert verzögerten Saisonbeginn
    Vom Frühling bis in den Herbst öffnet das Benediktinerstift Altenburg bei Horn in Niederösterreich gewöhnlich seine barocken Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Im Coronavirus-Jahr 2020 startet die Saison mit Verspätung.
  • Stift Kremsmünster zeigt „50 Jahre Mission in Brasilien“
    „50 Jahre Mission in Brasilien“: Auf den Zeitraum 1970 bis 2020 blickt eine Sonderausstellung im oberösterreichischen Stift Kremsmünster zurück, die sich mit der Mission von Benediktinerpatres und Schwestern in der brasilianischen Diözese Barreiras beschäftigt.