Naturschutzprojekt: „Kirchturmtiere“ beobachten
Naturschutzbund Österreich, der Verein zur Förderung kirchlicher Umweltarbeit sowie BirdLife Österreich bitten Naturfreundinnen und -freunde darum, diese Sichtungen auf der Website kirchturmtiere.at zu melden.
Dort erhalte man auch Bestimmungshilfen und unterstütze gleichzeitig die wissenschaftliche Arbeit der Organisationen und den Schutz der Tiere, so eine Aussendung des Naturschutzbunds vom Mittwoch. Unter allen Meldungen werden zudem bis Sommer 2021 monatlich Sachpreise verlost.
Daten sammeln für besseren Schutz
„Vielleicht lassen sich von Fenster, Balkon, Terrasse oder Garten aus Tiere rund um den nächsten Kirchturm beobachten? Oder bei einem Spaziergang, der an einer Kirche vorbeiführt?“, so die Aussendung. Diese Beobachtungen sollen über die App naturbeobachtung.at oder über kirchturmtiere.at mitgeteilt werden.

Naturschutzbund/August Falkner
Ein Weißstorch auf einem Kirchendach
Mit den Daten wollen Naturschutzbund Österreich, der Verein zur Förderung kirchlicher Umweltarbeit, in dem die Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirche vertreten sind, sowie BirdLife Österreich das Wissen über die Besiedlung von Kirchen durch Vögel und andere Tiere verbessern, um Naturschutzmaßnahmen für gefährdete Arten erarbeiten zu können.
Kirchturmtier-Botschafter werden
Darüber hinaus kann man „Kirchturmtier-Botschafter“ bzw. „Kirchturmtier-Botschafterin“ werden und damit seine Gewinnchance erhöhen. „Diese unterstützen das Projekt, indem sie andere Menschen zum Mitmachen einladen, Projektbeiträge auf Social Media teilen, eine Rezension im Playstore schreiben o. ä.. Auch unter ihnen werden Sachpreise verlost“, so die Aussendung.
Expertenhilfe beim Bestimmen
Die Citizen-Science-Plattform naturbeobachtung.at inklusive der gleichnamigen App bietet seit 2006 allen Interessierten die Möglichkeit, ihre Naturbeobachtungen zu sammeln, Expertenhilfe beim Bestimmen von gefundenen Arten zu bekommen und sich mit anderen Naturbeobachtern im Forum auszutauschen. Das Projekt „Kirchturmtiere“ sammelt dabei speziell Daten von Tieren, die in Kirchen, Pfarrhöfen oder Klöstern leben.
religion.ORF.at