Film: Ein Ex-Häftling als Priester

Ein Ex-Häftling gibt sich in einem Dorf als Priester aus und kommt mit seinem ungewöhnlichen Stil gut an. Der Film „Corpus Christi“ des polnischen Regisseurs Jan Komasa, der am Freitag in die österreichischen Kinos kommt, beruht auf einer wahren Begebenheit.

2011 gab sich der damals 19-jährige Pole Patryk Bledowski in einem Dorf als Priester aus, feierte etwa drei Monate lang auf unkonventionelle Art Messen, nahm die Beichte ab und organisierte Aktivitäten für Jugendliche. In einem Interview mit dem polnischen Magazin Onet Film, sagte er, er habe von seiner Mutter den festen Glauben mitgegeben bekommen, dass Gott in allem und jedem steckt.

Die Verfilmung dieser Geschichte ist eingebettet in eine fiktive Rahmenhandlung: Der junge Häftling Daniel findet im Gefängnispriester Pater Tomasz ein Vorbild, assistiert ihm und äußert den Wunsch, selbst Priester zu werden. „Straftäter nehmen sie nicht“, sagt Tomasz, aber: „Gutes kann man auf viele Weise tun“.

Szene aus dem Film Corpus Christi

Stadtkino Filmverleih

Bartosz Bielenia verkörpert einen jungen Mann, der sich als Priester ausgibt

Als Daniel auf Bewährung entlassen wird, geht er, statt sich im Sägewerk eines entlegenen Dorfes zum Arbeitsdienst zu melden, in die Kirche. Dort gibt er sich als Priester (Pfarrer Tomasz) aus - ein Kollarhemd hat er aus dem Gefängnis mitgenommen, das trägt er nun zu Jeans.

Hinweis

„Corpus Christi“ läuft ab 21. August 2020 in österreichischen Kinos.

Zerbrechlichkeit und Stärke

Bald wird er gebeten, den dortigen Pfarrer zu vertreten, als dieser wegen Alkoholproblemen vorübergehend das Dorf verlassen muss. „Sie meinen, die Messen und alles?“, fragt Daniel. „Und viel mehr“, antwortet der Dorfpfarrer lächelnd.

Szene aus dem Film Corpus Christi

Stadtkino Filmverleih

Der junge „falsche“ Priester gewinnt die Gemeinde mit echter Anteilnahme und unkonventionellen Gottesdiensten

Überrascht und erschrocken übernimmt Daniel die Aufgabe - er hat keine andere Wahl. Das, was er über das Priester-Sein und die kultischen Handlungen weiß, kennt er von Pater Tomasz aus dem Gefängnis. Er vermittelte dem jungen Häftling, dass auch in ihm das Göttliche ist. Bartosz Bielenia verkörpert als Daniel überzeugend und authentisch die innerlichen Vorgänge zwischen Mut, Angst, Lügen, Ehrlichkeit, Zerbrechlichkeit und Stärke.

Radfahren als Buße

Patryk Bledowski, das reale Vorbild des Films, erzählte Onet Film, dass er für die Abnahme der Beichten eineinhalb Stunden gebraucht habe, der echte Pfarrer sei in zehn Minuten fertig gewesen. Auch im Film nimmt sich die Figur Zeit für die Beichtenden und geht individuell auf sie ein. So antwortet er einer Mutter, die beichtet, ihren Sohn manchmal zu schlagen, auf die Frage, wie sie Buße tun könne, „gehen sie mit ihm Radfahren“.

Der über weite Strecken in fahles Licht getauchte und düster gehaltene Film erhielt bei der Verleihung des Polnischen Filmpreises 2020 elf von 15 möglichen Auszeichnungen und wurde für den Oscar als bester ausländischer Spielfilm nominiert. Es empfiehlt sich, das polnische Original mit deutschen Untertiteln anzusehen.

Szene aus dem Film Corpus Christi

Stadtkino Filmverleih

Daniel baut zu nahezu allen Mitgliedern des Dorfes eine ehrliche Beziehung auf

Regisseur Komasa schafft über knapp zwei Stunden eine spannende Geschichte über die Legitimität menschlichen Handelns auf vielen Ebenen. Beklemmend wird etwa die Brutalität der Gefängnisinsassen und das Machtgefüge unter den Häftlingen geschildert. Viel Raum nimmt ein etwas überdimensional inszeniertes „dunkles Geheimnis“ des Dorfes ein.

Wahrheit und Schmerz in erträglichem Licht

Ein Unfall mit mehreren Todesopfern, anschließender Schuldzuweisung und den Versuchen der Bevölkerung, mit dem Verlust umzugehen belastet das ganze Dorf. Dennoch: der „falsche“ Priester wirkt heilsam auf die Gemeinschaft und rückt Wahrheit und Schmerz in ein erträgliches Licht. Gelungen stellt der Film die Frage, wer im Namen Gottes sprechen darf.

Nicht zuletzt zeigt er auch die Autorität der katholischen Kirche in Polen. Längst hat der Kapitalismus den Kommunismus abgelöst, aber Daniel als Pfarrer Tomasz hat in gewisser Weise die größte Autorität. Er zwingt den gierigen Bürgermeister und Sägewerksbesitzer, der ihm eindrücklich nahelegt, den das ganze Dorf beeinflussenden Unfall ruhen zu lassen, auf die Knie. Gemeinsam bekennen sie im Matsch knieend Gier und Machtstreben.

Nina Goldmann, religion.ORF.at

Links:

  • Buch: Philosophische Impulse in Zeiten von Corona
    Sechzehn fiktive Gespräche gewähren Einblick in die Gedankenwelt des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak während des Corona-bedingten Lockdowns. Ein Buch über Umbrüche, Freiheiten und Verantwortungen.
  • Buch über Kaiser Franz Joseph als Pilger nach Jerusalem
    Kaiser Franz Joseph I., dem Gründervater des Österreichischen Hospizes, widmet dessen aktueller Rektor Markus Bugnyar ein Buch. Unter dem Titel „Reise nach Jerusalem“ beleuchtet der österreichische Priester den Kaiser als Pilger.
  • Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
    Ein im Oktober startender Lehrgang befasst sich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich mit der Suche nach einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“.
  • Jubiläumsausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum
    Mit einer doppelten Jubiläumsausstellung hat das Diözesanmuseum Eisenstadt nach der Pause wegen des Coronavirus wieder geöffnet: Mit einer neuen Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland.
  • Lizz Görgl unterstützt Gottesdienstbehelf mit Lied
    „Zu mir“ - so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist, und dieses Lied zum jetzt erschienen Gottesdienstbehelf der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat.
  • Die Macht des Leidens in der Kunst
    Mit Verzögerung ist die Jahresausstellung des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg gestartet. Die Schau „Was leid tut“ zeigt, wie machtvoll das Bild des Leidens die (christliche) Kunst seit Jahrhunderten durchdringt.
  • Jan Assmann spricht über „Religion und Fiktion“
    Der deutsche Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (81) wird im Herbst einer der namhaften Vortragenden beim diesjährigen „Philosophicum Lech“ von 23. bis 27. September sein.
  • NÖ: Stift Altenburg feiert verzögerten Saisonbeginn
    Vom Frühling bis in den Herbst öffnet das Benediktinerstift Altenburg bei Horn in Niederösterreich gewöhnlich seine barocken Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Im Coronavirus-Jahr 2020 startet die Saison mit Verspätung.
  • Stift Kremsmünster zeigt „50 Jahre Mission in Brasilien“
    „50 Jahre Mission in Brasilien“: Auf den Zeitraum 1970 bis 2020 blickt eine Sonderausstellung im oberösterreichischen Stift Kremsmünster zurück, die sich mit der Mission von Benediktinerpatres und Schwestern in der brasilianischen Diözese Barreiras beschäftigt.
  • Naturschutzprojekt: „Kirchturmtiere“ beobachten
    Viele Wildtiere sind jetzt im Frühling auf der Suche nach einem guten Platz, um ihre Jungen aufzuziehen. Den finden sie oft in Pfarrhöfen, Klöstern und rund um Kirchtürme. Im Rahmen des Projektes „Kirchturmtiere“ kann man jetzt Sichtungen melden.