Vor 878 Jahren gegründet, gilt das Benediktinerstift Altenburg heute als Fixpunkt für Geschichtsinteressierte und Barockliebhaber. Zu den Besonderheiten zählen die prachtvolle, 50 Meter lange Stiftsbibliothek, das einzigartige „Kloster unter dem Kloster“, sowie die als eines der herausragendsten Architekturprojekte Europas ausgezeichnete Aussichtsterrasse.
Die Dauerausstellung „Sammlung Arnold“ gilt mit fast 300 Gemälden als wichtigste Barocksammlung Österreichs. Das Spektrum der Sammlung reicht von intimen Andachtsbildern der barocken Frömmigkeit bis hin zu Entwürfen berühmter Virtuosen zu Altarbildern und Deckenfresken. Eine Besonderheit 2022 stellen darüber hinaus Themenführungen und Thementagen dar.
Erstmals der Öffentlichkeit zugänglich
Erst im Herbst 2021 eröffnet, stellt das „Schwarze Kabinett“ einen exklusiven Ausstellungsraum dar, der inmitten der „Sammlung Arnold“ angesiedelt ist. Der aktuelle Schwerpunkt ist dem niederösterreichischen Barockmaler Martin Johann Schmidt gewidmet. Der in Grafenwörth geborene und in Krems-Stein gestorbene Künstler zählt bis heute zu den renommiertesten mitteleuropäischen Barockmalern und genoss neben Paul Troger und Franz Anton Maulbertsch internationale Bekanntheit.
Öffnungszeiten
28. April bis 30. Oktober 2022, Donnerstag bis Sonntag sowie feiertags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Neben ausgewählten Bildern des Wachauer Malers zeigt das „Schwarze Kabinett“ auch die beiden Gemälde „Maria mit Jesuskind, von Engeln verehrt“ und „Maria als Braut des Heiligen Geistes“. Beide Werke sind im „Schwarzen Kabinett“ erstmals der Öffentlichkeit zugänglich.

Saisonschwerpunkt: Themenführungen
Damit Besucherinnen und Besucher ihren Ausflug in das Stift Altenburg je nach persönlichen Interessen vertiefen können, setzt man im Stift heuer auf thematisch unterschiedlich ausgerichtete Sonderführungen, wie etwa auf eine Kuratorenführung mit Kunstgeschichte-Expertin Monika Dachs.
Veranstaltungshinweise
Kuratorenführungen – „Sammlung Arnold“: Sonntag, 15. Mai, Sonntag, 12. Juni, Sonntag, 14. August und Sonntag, 18. September, je 15.00 Uhr
Führungen zu Stiftsgeschichte und Stiftsleben: sonntags am 22. Mai, 26. Juni, 24. Juli, 28. August, 25. September sowie am 23. Oktober je um 15.00 Uhr
Gartenführungen zum Thema Gestaltung und Pflege: Samstag, 4. Juni, Samstag, 3. September und Samstag, 1. Oktober um 15.00 Uhr
Kräuterführung im Apothekergarten: Samstag, 6. August um 15.00 Uhr
Weitere Sonderführungen mit wechselnden Schwerpunkten zu Stiftsgeschichte und Stiftsleben begleitet Prior Michael Hüttl. Im Außenbereich lädt Gärtner Markus Bstieler zu speziellen Gartenführungen zum Thema Gestaltung und Pflege im Garten der Religionen. Eine Kräuterführung im Apothekergarten begleitet die Biobäuerin Sonja Schmid.
Thementage und Sonderschau
Im Rahmen der unterschiedlich ausgerichteten „Natur im Garten – Schaugartentage“ legt der Stift einen Fokus auf die Naturvielfalt in den Stiftsgärten. Die unterschiedlichen Gärten sind jeweils einem theologischen Thema gewidmet. Der „Garten der Religionen“ etwa spiegelt die Beziehungen der großen Religionen des Christentums, Judentums, Islams, Hinduismus und Buddhismus zueinander wider.
Der größte der Altenburger Stiftsgärten beherbergt einen englischen Landschaftsgarten mit Naturteich zum Kneippen, einen Spielraum für Kinder und einen barocken Skulpturengarten. Zur Auseinandersetzung mit theologischen Themen laden der Schöpfungsgarten, der Garten der Stille, der Kreuzganggarten sowie der Apothekergarten ein.

Am 21. und 22. Mai hat das erst vor zwei Jahren mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel prämierte Stift auch als Teil der Initiative Museumsfrühling Niederösterreich geöffnet. Am Tag des Denkmals am 25. September kann Stift Altenburg bei freiem Eintritt besichtigt werden.