Gedanken für den Tag

Eine feuilletonistische Miniatur unmittelbar vor dem Morgenjournal, Reflexion kurz vor den News: Ein Gedanke zum „Beginn des Tagesgeschehens“, der manches in einem anderen Licht erscheinen lässt.

Mehr dazu im Sendungsprofil Gedanken für den Tag.

Donnerstag, 28.9.2023, Ethel Merhaut 28.9. 7.00 Uhr

Bruch und Beginn

Vor kurzem habe ich eine sehr gute Dokumentation gesehen namens „EL Dorado“, mit dem Untertitel „Alles, was die Nazis hassen“.

Mittwoch, 27.9.2023, Ethel Merhaut 27.9. 7.00 Uhr

Traurige Bilanz

Als Sängerin, die vor allem Musik aus den 20er und noch mehr 30er Jahren singt, beschäftige ich mich logischerweise viel mit dieser Zeit.

Dienstag, 26.9.2023, Ethel Merhaut 26.9. 7.00 Uhr

Versöhnung und Abschied

Kurz nach Rosch Haschana, genau genommen zehn Tage danach, folgt im jüdischen Kalender Jom Kippur, der Versöhnungstag, an dem man sich von seinen Sünden reinwäscht und um Vergebung bittet.

Montag, 25.9.2023, Ethel Merhaut 25.9. 7.00 Uhr

Auf ein Neues

Gedanken zu den jüdischen Herbstfesten. In meinem Leben war der 31.12., also Sylvester eigentlich nie von besonderer Wichtigkeit. Das neue Jahr hat für mich immer mit dem Beginn des Herbstes begonnen – die Zeit, an der auch interessanterweise das jüdische Neujahr Rosch Haschana gefeiert wird.

Samstag, 23.9.2023, Benjamin Loy 23.9. 7.00 Uhr

Das Gift der Worte

Zum 50. Todestag von Pablo Neruda – Die langgestreckte Form Chiles habe, so schrieb Pablo Neruda einmal im April 1971 zur Zeit der Regierung des sozialistischen Präsidenten Salvador Allende, die Form eines Albatros mit ausgebreiteten Flügeln.

Freitag, 22.9.2023, Benjamin Loy 22.9. 7.00 Uhr

Lob des Kitschs

Zum 50. Todestag von Pablo Neruda – Von einer „unreinen Poesie“ schwärmte der chilenische Dichter Pablo Neruda einmal und machte diese Idee zu einem Prinzip seines Schreibens.

Donnerstag, 21.9.2023, Benjamin Loy 21.9. 7.00 Uhr

Engagierte Dichtung

Zum 50. Todestag von Pablo Neruda – „Und eines Morgens stand alles in Flammen“ – 1936 befindet sich der chilenische Dichter Pablo Neruda beim Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs in Madrid.

Mittwoch, 20.9.2023, Benjamin Loy 20.9. 7.00 Uhr

Schwieriges Schweigen

Zum 50. Todestag von Pablo Neruda – Die Liebe und die Natur, so schrieb der chilenische Poet Pablo Neruda, seien früh die Grundelemente seiner Dichtung gewesen. Schon als junger Autor veröffentlichte er mit seinem Band „20 Liebesgedichte und ein verzweifeltes Lied“ einen Klassiker spanischsprachiger Liebeslyrik.

Dienstag, 19.9.2023, Benjamin Loy 19.9. 7.00 Uhr

Menschenmüde, surreal

Zum 50. Todestag von Pablo Neruda – „Manchmal bin ich’s müde, Mensch zu sein."