Navid Kermani: Faszination Christentum

Der bekannte Orientalist, Friedenspreisträger und Autor Navid Kermani hat sich in „Ungläubiges Staunen. Über das Christentum“ diesem über die Ästhetik seiner Kunstwerke angenähert.

In kurzen Kapiteln zu Themen wie „Liebe“, „Tod“, „Auferstehung“ und Personen wie „Judith“ und „Petrus“ verfolgt er jeweils einen Gedanken, der aus der Betrachtung eines Kunstwerks heraus entstanden ist. So macht Kermani die Eindrücke, die er durch Bilder oder Skulpturen von großen Künstlern wie Caravaggio, Rembrandt, Veronese, Perugino, El Greco und vielen mehr aufgenommen hat, zu Ausgangspunkten für kurze Essays, kleine gedankliche Ausflüge in eine Religion, zu der er als Muslim eigentlich keinen selbstverständlichen Zugang hat.

Caravaggios: Der ungläubige Thomas

Public Domain

Zweifeln und Staunen: „Der ungläubige Thomas“ von Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610)

Seine Eindrücke sammelte der Autor wie zufällig, auf Reisen, aber auch quasi „im Vorbeigehen“ in seinem Heimatort Köln. Begleitet wurde er dabei manchmal von einem namenlosen „katholischen Freund“, der so manchem Einfall durch seine andere Sichtweise eine andere Wendung gab.

Persönliche Betrachtungen christlicher Kunst

So verleitete beispielsweise Sandro Botticellis Jesus mit dem Kreuz den Autor dazu, über das Wesen der Erotik und der Darstellung von Schönheit als weiblich nachzusinnen, angesichts einer Statuette des Jesuskindes versucht er sich Christus als Kind zu vergegenwärtigen. Seine Betrachtungen geraten fast immer sehr philosophisch, poetisch, zum Teil schwärmerisch - und ganz und gar persönlich.

Sandro Botticelli (1445-1510): Kreuztragung

Public Domain

Sandro Botticelli (1445-1510): Kreuztragung

Dabei sind die Gedankenflüge des Orientalisten durch umfassendes Wissen über Religion, Kunst und Geschichte reich unterfüttert, was jedes Kapitel zu einer kleinen Bildungsreise macht. Hingebungsvoll beschreibt der Autor Farbe, Lichteinsatz und Gestaltung der Kunstwerke. Er liest aus Gesichtern, Hintergründen, Faltenwürfen und Körperhaltungen Details heraus, die sich bei einer flüchtigen Betrachtung nicht erschließen würden.

Mutter oder Geliebte?

El Grecos „Abschied Jesu von der Mutter“ etwa gibt in den Augen Kermanis viel mehr als die Beziehung der Mutter zu ihrem Sohn wieder: Er sieht, wie er im Kapitel „Liebe II“ schildert, in dem Bild vielmehr die Andeutung zweier Liebender. Dass Maria auf dem Gemälde so jung, ihrem Sohn gleichaltrig wirkt, ist auch so ein Detail, das man leicht übersehen könnte.

Navid Kermani liest im Rahmen einer Buchpräsentation im Akademietheater aus seinem Buch:

El Grecos (1541-1614) "Der Abschied Christi von seiner Mutter"

Public Domain

El Grecos (1541-1614) „Der Abschied Christi von seiner Mutter“

Über die „Schönheit“ Gottes

Der Autor betont immer wieder die Sinnlichkeit der christlichen Religion vor allem in ihrer katholischen Ausprägung, und deren Ausdruck in Kunstwerken. Vergleiche führen ihn immer wieder in die Welt der Sufis und islamischen Mystiker, deren Verständnis von der „Schönheit“ Gottes Ausdruck in Tanz und Poesie findet. Die „nüchternere“ protestantische Kirche hingegen hat Kermani vergleichsweise weniger zu sagen. Aufgewachsen Anfang der 1980er-Jahre im deutschen Siegen und geprägt von einem „streng protestantischen Umfeld“, so der Sohn iranischer Einwanderer, sei es ihm nicht gelungen, etwa die Trinität wirklich zu begreifen.

Erst als Erwachsener, angesichts eines schlichten, modernen Metallkreuzes des Münchner Künstlers Karl Schlamminger (geb. 1935), sei ihm „in der ästhetischen Erfahrung, wo plötzlich aus eins doch drei werden konnten“, auf nicht intellektuell nachvollziehbare Wiese „in der ästhetischen Darstellung des Kreuzes [...] etwas anschaulich“ geworden, „was mir keine Buchweisheit je anschaulich gemacht hat“.

Buchcover "Ungläubiges Staunen. Über das Christentum"

C. H. Beck

Buchhinweis

Navid Kermani: „Ungläubiges Staunen. Über das Christentum“, C. H. Beck, 304 S., 24,95 Euro

Den ersten Eindruck einfangen

Er habe bei der Arbeit an den einzelnen Kapiteln versucht, „diesen ersten Blick zu haben, aber ihn eben nicht naiv zu haben, wie bei der ersten Betrachtung, ohne etwas zu wissen“, sondern durch das Wissen hindurch „dennoch diesen ersten Eindruck“ auf das jeweilige Bild einzufangen, sagte Kermani im Rahmen einer Buchpräsentation im Akademietheater am Mittwoch im Gespräch mit dem Literaturredakteur Stefan Gmünder.

Als Auslöser dafür, über Bilder zu schreiben, beschreibt Kermani, wie es ihm passierte, „in eine Kirche zu stolpern“, und, ohne damit zu rechnen, plötzlich direkt vor einem Caravaggio zu stehen, einem Kunstwerk also unvorbereitet zu begegnen, und zwar noch an dem Ort, für den es ursprünglich gemalt wurde, „noch an ihrem religiösen Ort“, nicht „in ein Museum verfrachtet“.

„Überwältigtsein“ als Initialzündung

Dieses „Überwältigtsein“ in der Kirche in Rom beschreibt Kermani als Initialzündung für einen anderen Blick auf das Christentum, das sich wie andere Religionen auch ästhetisch vermittle - „nicht durch Inhalte, sondern vor allem auch durch Bilder, durch Sinnlichkeit, Musik darstellt“. Dieses Erstaunen habe bei dem Aufenthalt in Rom begonnen, und diesem sei er über die Jahre hinweg nachgegangen. „Dort, wo ich war, habe ich hingeschaut“, so der Autor. Es gebe bessere, künstlerisch wertvollere Bilder als die, die er für sein Buch ausgewählt habe, sagte er - sie hätten aber bei ihm „nichts ausgelöst“.

Navid Kermani

APA/EPA/Alexander Heinl

Navid Kermani

Diese Bilder seien „nicht fern unserer Wirklichkeit“, so Kermani. Auch jetzt würden Menschen gekreuzigt, würde Menschen der Kopf abgetrennt, sagte er mit Blick auf die Gräueltaten der Terrorgruppe IS. „Wir haben in der christlichen Kunst den ganzen Kosmos menschlichen Handeln und vor allem auch menschlicher Erbarmungslosigkeit und auch menschlichen Erbarmens.“

Gesichter der Verzückung und des Leidens

„All das finden sie in diesen Bildern ja eingefangen“, so der Autor über die beschriebenen Kunstwerke. „Gesichter der Verzückung, Gesichter des Leidens, Akte höchster Aufopferung für andere Menschen, der Caritas - und zugleich auch das Schlimmstmögliche, was Menschen überhaupt tun können“: All das finde auch heute statt. „Mir kommen diese Bilder überhaupt nicht fern vor.“ So vergleicht Kermani auch im Buch Altes mit Aktuellem: „Bei Caravaggio weint Petrus nicht, er klagt nicht, winselt erst recht nicht um Gnade, aber auch auf YouTube wahren Menschen Haltung, die unterm Galgen oder vor Gewehrläufen stehen.“

Ausschnitt aus Caravaggios Die Kreuzigung des Apostels Petrus (1601/1604)

Public Domain

Ausschnitt aus Caravaggios Die Kreuzigung des Apostels Petrus (1601/1604)

Viel Raum gibt Kermani, der heuer mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt wurde, dem Schicksal des vor über zwei Jahren in Syrien vermutlich von Dschihadisten verschleppten Priester Paolo dall’Oglio. Der Jesuitenpater hatte die Gemeinschaft Dair Mar Musa al-Habaschi gegründet, deren Hauptanliegen die Ökumene und der Dialog mit dem Islam sind. In dall’Oglio verkörpert sich in Kermanis Augen die Möglichkeit einer Verbindung von Christentum und Islam als verwandter Religionen. Umso mehr berührt das Schicksal des verschleppten Priesters.

Johanna Grillmayer und Maria Harmer, religion.ORF.at

  • Buch: Philosophische Impulse in Zeiten von Corona
    Sechzehn fiktive Gespräche gewähren Einblick in die Gedankenwelt des österreichischen Theologen und Philosophen Clemens Sedmak während des Corona-bedingten Lockdowns. Ein Buch über Umbrüche, Freiheiten und Verantwortungen.
  • Film: Ein Ex-Häftling als Priester
    Ein Ex-Häftling gibt sich in einem Dorf als Priester aus und kommt mit seinem ungewöhnlichen Stil gut an. Der Film „Corpus Christi“ des polnischen Regisseurs Jan Komasa, der am Freitag in die österreichischen Kinos kommt, beruht auf einer wahren Begebenheit.
  • Buch über Kaiser Franz Joseph als Pilger nach Jerusalem
    Kaiser Franz Joseph I., dem Gründervater des Österreichischen Hospizes, widmet dessen aktueller Rektor Markus Bugnyar ein Buch. Unter dem Titel „Reise nach Jerusalem“ beleuchtet der österreichische Priester den Kaiser als Pilger.
  • Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
    Ein im Oktober startender Lehrgang befasst sich an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich mit der Suche nach einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“.
  • Jubiläumsausstellung im Eisenstädter Diözesanmuseum
    Mit einer doppelten Jubiläumsausstellung hat das Diözesanmuseum Eisenstadt nach der Pause wegen des Coronavirus wieder geöffnet: Mit einer neuen Schau zu 60 Jahre Diözese Eisenstadt und 100 Jahre Land Burgenland.
  • Lizz Görgl unterstützt Gottesdienstbehelf mit Lied
    „Zu mir“ - so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist, und dieses Lied zum jetzt erschienen Gottesdienstbehelf der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat.
  • Die Macht des Leidens in der Kunst
    Mit Verzögerung ist die Jahresausstellung des niederösterreichischen Stifts Klosterneuburg gestartet. Die Schau „Was leid tut“ zeigt, wie machtvoll das Bild des Leidens die (christliche) Kunst seit Jahrhunderten durchdringt.
  • Jan Assmann spricht über „Religion und Fiktion“
    Der deutsche Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (81) wird im Herbst einer der namhaften Vortragenden beim diesjährigen „Philosophicum Lech“ von 23. bis 27. September sein.
  • NÖ: Stift Altenburg feiert verzögerten Saisonbeginn
    Vom Frühling bis in den Herbst öffnet das Benediktinerstift Altenburg bei Horn in Niederösterreich gewöhnlich seine barocken Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Im Coronavirus-Jahr 2020 startet die Saison mit Verspätung.
  • Stift Kremsmünster zeigt „50 Jahre Mission in Brasilien“
    „50 Jahre Mission in Brasilien“: Auf den Zeitraum 1970 bis 2020 blickt eine Sonderausstellung im oberösterreichischen Stift Kremsmünster zurück, die sich mit der Mission von Benediktinerpatres und Schwestern in der brasilianischen Diözese Barreiras beschäftigt.