Lehrgang: Suche nach zeitgemäßer Spiritualität
Manche würden aus Unzufriedenheit mit der Religion ihrer Herkunft eine Suche beginnen, andere, weil sie keiner bestimmten Tradition mehr verbunden sind und dennoch von der religiösen Dimension des Lebens angezogen werden, heißt es in der Beschreibung zu dem Lehrgang.
Die Organisatorin Ursula Baatz ist sicher, dass Spiritualität in verschiedensten Formen erscheinen kann: „Im besten Fall ist sie einfach und im Alltag verwurzelt, ohne intensive Erfahrung und gedankliche Reflexion zu scheuen“, schrieb sie in einer Aussendung.
Neue Wege erkunden
Der Lehrgang „Aufbrüche“ versteht sich als Teil des Erkundens neuer Wege. Dabei werde versucht, aus der Tiefe des „Ozeans der christlichen Tradition“ (Kardinal W. Kasper) zu schöpfen. „Wir fragen danach, was die großen Hoffnungswörter ‚Gerechtigkeit‘, ‚Befreiung‘, ‚Heilung‘, ‚Erleuchtung‘ und ‚Frieden‘, die im Christentum und anderen Religionen geprägt wurden, vor dem Hintergrund globaler Ungerechtigkeit und fundamentaler Krisen bedeuten.“

APA/Tourismusverein Wenigzell
Auf die Suche nach neuen Wegen zur Spiritualität macht sich der Lehrgang „Aufbrüche“
In 13 Seminaren über die Dauer von eineinhalb Jahren soll so der Ansatz einer „radikal zeitgenössischen christlichen Spiritualität“ verfolgt werden. Dieser steht laut Aussendung für den Austausch mit den großen spirituellen Traditionen der Welt, für die Selbstwahrnehmung im Horizont der Weltgesellschaft und die Wiederentdeckung christlicher Spiritualitätsgeschichte aus heutiger Sicht.
Veranstaltungshinweis
Lehrgang in 13 Seminaren von Oktober 2020 bis Mai 2022. Bewerbungen sind bis 31. Juli 2020 bei den Ordensgemeinschaften Österreichs möglich.
Die Kurse befassen sich unter anderem mit Spiritualität und Selbsterfahrung, Gerechtigkeit in Thora, Bibel und Koran, Alltag, Lebensstil und Gerechtigkeit, Theologie und Spiritualität der Ökologie aus christlicher und indigener Sicht, sowie individueller und struktureller Gewaltlosigkeit.
Ganzheitlich ausgerichtete Seminare
Zudem werden psychotherapeutische Zugänge in die Seminare integriert und kontemplative Stille geübt - es wird ein „leib- und sinnenfreundliches innerliches Wachsen und Weitwerden“ angestrebt. Didaktisch wird auf Vorträge, Gespräche und Meditationen gesetzt. Ausgewählte Texte der christlichen Tradition werden vertiefend behandelt.
Veranstaltet und subventioniert wird der Lehrgang von den Ordensgemeinschaften Österreichs. Die Zahl der Teilnehmenden ist mit 20 begrenzt. Der Lehrgang kostet 1.775 Euro für alle dreizehn Seminare (135 Euro pro Seminar), es kann nur der gesamte Lehrgang gebucht werden. Ratenvereinbarungen sind möglich. Nach Abschluss wird ein Zertifikat ausgestellt.
religion.ORF.at