kreuz und quer

„kreuz und quer“ versucht Antworten auf den zunehmenden Orientierungsbedarf im „Supermarkt der Weltanschauungen“ zu geben. Das Religionsmagazin nimmt den religiösen Pluralismus ernst und zeigt schon jetzt Ausblicke auf die Zukunft von Religion und Gesellschaft.

Di, 07.03., 22.45 Uhr, ORF 2 6.3. 23.26 Uhr

„Menschenskind“ und „Wenn wir uns damals getrennt hätten“

Ist Elternschaft die einzig logische Fortsetzung eines jeden Lebens? Hat das traditionelle Konzept der Kleinfamilie ausgedient? Die Filmemacherin Marina Belobrovaja hat einen Weg gewählt, über den viele Frauen in einer vergleichbaren Situation nachdenken, ihn aber doch nicht gehen.

Marina Belobrovaja
Di, 28.02., 22.45 Uhr, ORF 2 27.2. 19.38 Uhr

Wasserdoktor – Kräuterpfarrer – Trendsetter: Die Medizin des Sebastian Kneipp

Die Doku über den Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp macht sich auf die Suche nach den Orten seines Wirkens in Deutschland und Österreich und fragt, welche Auswirkungen seine Naturlehre bis heute hat.

Traditionelles Anwassern, das erste Wassertreten des Jahres in den Außenanlagen, Ende März am Kurpark in Bad Wörishofen.
DI, 07.02.2022, 22:35 Uhr 5.2. 22.06 Uhr

Adler, Freud und Frankl – Auf der Suche nach der Seele und „Träume“

Drei der berühmtesten „Seelenärzte“ der Welt stammen aus Wien. Alle drei hatten ihre Wurzeln im Judentum und waren – gläubig oder nicht – dadurch beeinflusst.

Eines der vielen Werke von Sigmund Freud
DI, 31.01.2022, 22:35 Uhr 30.1. 14.39 Uhr

„Herr Morgenstern und seine Synagoge“ und „Die Rattenlinie – Nazis auf der Flucht durch Südtirol“

Fast die gesamte jüdische Bevölkerung St. Pöltens ist der Shoah zum Opfer gefallen. Die Synagoge: dem Abriss nahe. Doch ein Mann kämpft gegen das Vergessen: Hans Morgenstern.

Das Innere der Synagoge in St. Pölten. Die Renovierung erfolgte in den 1980er Jahren und die Synagoge ist heute als Museum zugänglich.
DI, 24.01.2022, 22:35 Uhr 23.1. 18.18 Uhr

Pakistans starke Frauen und Mode, Models und Muslima

Feministinnen in Pakistan nehmen ihr Leben selbst in die Hand: Mit dem „Marsch der Frauen“ kämpfen sie für ein Leben ohne Unterdrückung und Gewalt, die nicht zuletzt von der religiösen Rechten in ihrem Land immer wieder befeuert werden.

Feministinnen in Pakistan nehmen ihr Leben selbst in die Hand
DI, 17.01.2022, 22:35 Uhr 16.1. 21.00 Uhr

„Satans Rauch“: über „Die Gegner des Papstes“ und „Als das Christentum nach Österreich kam“

Wer sind diese Gegner des gegenwärtigen Pontifex maximus? Was ist ihr Kirchen- und Weltbild? Und von wem werden sie – und aus welchen Gründen – unterstützt? Diese Fragen in „Satans Rauch“ beleuchtet. Danach folgt „Als das Christentum nach Österreich kam“

Amazonas-Synode, Kardinäle, Bischöfe und Experten kommen zusammen, um bei einer Sondersynode über „neue Wege für die Kirche und eine ganzheitliche Ökologie“ im Amazonas-Gebiet zu sprechen.
DI, 10.01.2022, 22:35 Uhr 9.1. 16.46 Uhr

„Die Amish im Dschungel“ und „Die große Entschleunigung“

Sie sind eine fast gänzlich abgeschottete Gemeinschaft, die wie aus der Zeit gefallen wirkt: die Mennoniten in Mittelamerika. Als strenggläubige Protestanten kamen ihre Vorfahren vor rund 250 Jahren aus Europa, um in der Abgeschiedenheit exotischer Länder ihren Glauben möglichst ungestört leben zu können.

Der 43-jährige Abram will mitten im peruanischen Amazonas-Regenwald eine neue Kolonie gründen.
Do., 05.01.2023, 12:00 Uhr, ORF 2 4.1. 13.59 Uhr

Die Geheimnisse des Petersdoms

Im Herzen Roms, inmitten des Vatikan befindet sich ein Gebäude, das zu den bedeutendsten Sakralbauten der Welt zählt.

Petersdom von einer Terrasse der Vatikanischen Museen
So., 01.01.2023, 14:45 Uhr, ORF 2 31.12. 16.22 Uhr

„kreuz und quer“ – Papst Benedikt XVI. – Mein Vatikan

Wie funktioniert der Vatikan? Wie sieht der Alltag im kleinsten, aber faszinierendsten Staat der Welt aus? Die Antworten gibt niemand Geringerer als Joseph Ratzinger selbst. Kurz vor seiner Wahl zum Papst gewährte er einen Einblick in die geheimnisumwitterte Welt des Vatikan.

Petersplatz mit Petersdom