kreuz und quer

„kreuz und quer“ versucht Antworten auf den zunehmenden Orientierungsbedarf im „Supermarkt der Weltanschauungen“ zu geben. Das Religionsmagazin nimmt den religiösen Pluralismus ernst und zeigt schon jetzt Ausblicke auf die Zukunft von Religion und Gesellschaft.

Di., 19.09.2023, 22:35 Uhr, ORF 2 18.9. 14.19 Uhr

„Mauern der Freiheit“ und „Damit es nicht zu still wird“

Leben hinter Klostermauern – seit 1.300 Jahren entscheiden sich Frauen für die Nachfolge Christi im Stift Nonnberg. Das Kloster wurde zwischen 712 und 715 am Ausläufer des Mönchsbergs in der Stadt Salzburg gegründet und besteht seither ununterbrochen. Somit ist Stift Nonnberg das älteste Frauenkloster im deutschen Sprachraum.

Blick auf das Stift Nonnberg in Salzburg.
Di., 12.09.2023, 22:35 Uhr, ORF 2 12.9. 11.51 Uhr

„Gräfin – Ordensfrau – Befreierin“ und „Wüstenmütter“

Maria Theresia Ledóchowska (1863–1922) – ein heute fast vergessenes Leben voller Kontroversen und Konflikte: Wer war die zierliche, zerbrechlich wirkende Frau, die ihr privilegiertes Leben als adelige Hofdame hinter sich ließ, um sich der Sklavenbefreiung zu widmen?

Eva Sekira als Maria Theresia Ledochowska.
Di., 05.09.2023, 22:35 Uhr, ORF 2 4.9. 14.23 Uhr

„Gibt es Gott?“ danach: „Die Macht der Verschwörungsmythen“

Die Frage entfesselt Kriege, lässt Philosophinnen und Philosophen verzweifeln und kann uns tief erschüttern: „Gibt es Gott?“. Harald Lesch findet in der Wissenschaft verblüffende Antworten.

Dem Wasser aus der Grotte des Wallfahrtsortes Lourdes werden wundersame Heilkräfte zugeschrieben. Sind diese Wunder Zeichen Gottes?
Di., 29.08.2023, 22:35 Uhr, ORF 2 28.8. 16.09 Uhr

Die Waldmenschen

An den äußersten Rand der Gesellschaft gedrängt und gewaltsam ihrer Lebensgrundlage beraubt: Die Guarani, Brasiliens größte indigene Volksgruppe, ringen verzweifelt um den Grund und Boden ihrer Ahnen.

Leben auf der Retomada bei Dourados.
Di., 22.08.2023, 22:35 Uhr, ORF 2 21.8. 11.09 Uhr

„Wie ein Pfarrer die Gentechnik erfand“

Mitte des 19. Jahrhunderts beschreibt der Mönch Gregor Mendel in seiner Abtei in Brünn als erster die Regeln der Vererbung – und wird so zum Vater der Genetik. Der 200. Geburtstag Mendels dient als Anlass für eine Spurensuche nach der Vergangenheit und Zukunft der Gentechnik.

Aufzeichnungen von Gregor Mendel.
Di., 08.08.2023, 22:35 Uhr, ORF 2 7.8. 12.14 Uhr

Das Letzte Abendmahl

„kreuz und quer“ auf der Suche nach einer weiteren Version des berühmten Wandgemäldes

„Das Abendmahl“ eines der berühmtesten Wandgemälde der Welt, von Leonardo da Vinci.
Di., 01.08.2023, 22:35 Uhr, ORF 2 31.7. 14.55 Uhr

„Venedig und das Ghetto“

Klaus T. Steindls Film erzählt um 23.10 Uhr von der 500-jährigen Geschichte der jüdischen Bevölkerung Venedigs, von Unterdrückung und Entbehrung, aber auch von Lebenswillen und Freude – und führt an einen Ort, der heute zu den belebtesten und beliebtesten Stadtteilen Venedigs gehört.

Alltag im „Ghetto Nuovo“.
Di., 25.07.2023, 22:35 Uhr, ORF 2 24.7. 12.14 Uhr

„Liebe ist nichts für Feiglinge“

Wenn zwei Menschen sich dazu entschließen, den Rest ihres Lebens gemeinsam zu verbringen, ist selten vorhersehbar, welche Schwierigkeiten und Hindernisse auf sie zukommen werden.

Lisa und Hannes.
Di., 18.07.2023, 22:35 Uhr, ORF 2 17.7. 14.16 Uhr

Was unsere Gene lenkt – Epigenetik und Schicksal

„Wir dachten bis vor 20 Jahren, dass die Information in den Genen liegt. Und seit Kurzem wissen wir, dass sie wie ein Lichtschalter angeschaltet und abgeschaltet werden“, weiß Prof. Matthias Beck um den Zerfall eines Dogmas der Naturwissenschaft.

Mediziner und Theologe Matthias Beck – Gene sind wie Tasten des Klaviers, aber jemand muss drauf spielen – die Epigenetik.