Passiver Widerstand

Zum 150. Geburtstag von Mahatma Gandhi: Satyagraha ist die Kraft des Geistes. Zwischen passivem Widerstand und Satyagraha ist der Unterschied groß und grundsätzlich…

Gedanken für den Tag 2.10.2019 zum Nachhören (bis 1.10.2020):

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Wenn wir weiterhin glauben und andere glauben lassen, wir seien schwach und hilflos und leisten deshalb passiven Widerstand, dann würde unser Widerstand uns niemals stark machen, und bei der geringsten Gelegenheit würden wir unseren passiven Widerstand als eine Waffe des Schwachen aufgeben.

Satyagraha

Wenn wir dagegen Satyagrahis sind und Satyagraha leisten in dem Glauben, stark zu sein, so werden sich daraus zwei klare Folgen ergeben. Indem wir den Gedanken der Stärke nähren, werden wir von Tag zu Tag stärker. Mit dem Wachsen unserer Stärke wird auch unsere Satyagraha wirksamer, und wir werden nie nach einer Gelegenheit Ausschau halten, sie aufzugeben.

Florian Teichtmeister
liest Texte von Mahatma Gandhi zu dessen 150. Geburtstag

Und während wiederum im passiven Widerstand kein Raum für Liebe ist, hat andererseits in der Satyagraha Hass nicht nur keinen Platz, sondern ist ein ausdrücklicher Verstoß gegen ihr leitendes Prinzip. Während beim passiven Widerstand Raum ist für den Waffengebrauch, wenn sich eine passende Gelegenheit bietet, ist in der Satyagraha physische Gewalt selbst unter den günstigsten Umständen verboten.

Satyagraha kann jemand gegen die ihm Nächsten und Teuersten leisten; passiver Widerstand kann gegen sie niemals geleistet werden, außer natürlich in dem Fall, wenn sie aufgehört haben, uns teuer zu sein, und zum Gegenstand des Hasses geworden sind. Beim passiven Widerstand spielt immer der Gedanke mit, den Gegner zu plagen, und zugleich besteht die Bereitschaft, alle Beschwerlichkeit auf sich zu nehmen, die einem aus solcher Tätigkeit erwächst; bei der Satyagraha dagegen gibt es nicht die leiseste Absicht, dem Gegner Schaden zuzufügen. Satyagraha fordert die Gewinnung des Gegners durch Leiden in der eigenen Person.

Buchhinweis:

„Denken mit Mahatma Gandhi“, Auswahl aus den Schriften von Fritz kraus und Emil Roniger, Diogenes Verlag

Musik:

Steffen Schleiermacher/Klavier: „Knee play 4“ (Kniestück 4) aus der Oper „Einstein on the Beach“, arr. von Philipp Glass, revidiert von Paul Barnes
Label: MDG Scene 61314282